Verunsichert durch die Gewalteskalation sparen die Israelis ihr Geld lieber. Und statt Rekordwachstum gibt es plötzlich Rekordarbeitslosenzahlen. Wirtschaftsminister will die Konjunktur mit staatlichen Mehrausgaben wieder ankurbeln
Bericht des Bundesrechnungshofs für das Jahr 2000: Präsidentin Wedel kritisiert die mangelnde Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Insgesamt stiegen die Steuereinnahmen, doch 70 Prozent flossen in Schuldendienst und Rentenzuschüsse
Hamburger CDU, FDP und Schill-Partei treffen sich zu ersten Gesprächen. Im Oktober ein neuer Senat mit Exgeneralbundesanwalt Stahl? Wahlverlierer SPD leckt Wunden, Grüne schlagen sich neue
Niedrigster Stand seit 16 Jahren wirft Japans Finanzsektor in eine neue Krise. Auch aus anderen Sektoren viele schlechte Nachrichten: Handelsbilanz fällt, Konjunktur lahmt und der angebliche Reformpremier fährt nach einem Eklat in Urlaub
Gewinne schrumpfen, Arbeitsplätze verschwinden, und das Verbrauchervertrauen sinkt. Die erhoffte weiche Landung der US-Wirtschaft ist noch nicht sicher. Sollte die Nachfrage wirklich anfangen zu schrumpfen, droht eine Rezession in den USA
Fast 45 Prozent von potenziellen Investoren finden sozialökologische Fonds attraktiv. Weniger als ein Prozent haben in diesem Segment investiert. Repräsentative Haushaltsbefragung durchgeführt
Der bosnische Serbe Dragan Obrenović wird beschuldigt, an dem Massaker von Srebrenica teilgenommen und später Spuren verwischt zu haben. Das Kriegsverbrechertribunal besteht weiter auf der Auslieferung von Karadžić, Mladić und Milošević
Eine Studie der Stelle zur Rassismusbeobachtung zeigt: Im Unterschied zu den Schweden fühlen Dänen und Belgier sich durch fremde Religionen gestört. Jeder vierte Europäer hat nichts gegen Ausländer, kämpft aber auch nicht gegen Rassismus
Weil die französische Präsidentschaft sich auf dem Gipfel von Nizza bei der Bestimmung der „qualifizierten Mehrheit“ verrechnet hat, müssen Brüsseler Beamte jetzt nachsitzen und neu über die Stimmverteilung nachdenken