■ Kommunalwahlen in Bozen / Rechte wieder stärkste Partei / Grüne legen erneut zu / Große Parteien müssen Stimmen an die Alternativen abgeben / Italiener wollen weiter Vormachtstellung
■ Regierungszeitung berichtet von Gaseinsatz / Kampfstoffe des Ersten Welkrieges wurden in Tiflis verwendet / Abgeordnete legen Untersuchungsbericht vor / Scharfe Kritik an Militäreinsatz
■ Neues Wahlgesetz garantiert gleiche Rechte für alle zugelassenen Parteien / Keine Fünf-Prozent-Klausel / Parteiengründungsfieber in Nicaragua für die Wahlen am 25. 2. 1990 / Auch der nächste Präsident wird Ortega heißen / Neues Mediengesetz verbietet Zensur
Plan der neuen Administration am Potomac geht auf / Kongreß stimmt der „humanitären“ Contra-Hilfe in Höhe von fast 50 Millionen Dollar zu / Managua weiter unter Druck / Zweifel an Änderung der Mittelamerikapolitik der USA bei einigen wenigen Demokraten ■ Von Ralf Leonhard
Die Verteidigungsminister der Allianz beginnen heute in Brüssel ihre Gespräche / Meinungsverschiedenheiten sollen durch Haushaltstricks verkleistert werden / Grundsatzentscheidung für „Lance„-Nachfolger laut US-General schon gefallen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Geschäfte und Investitionen winken, aber der große Boom wird ausbleiben / Bonn zeigte sich gegenüber dem Khomeini-Regime schon immer konziliant / Auch Menschenrechtsverletzungen konnten die Kontinuität guter deutsch-iranischer Beziehungen nicht in Frage stellen ■ Von Beate Seel
■ Landtagswahl in Südtirol mit hoher Wahlbeteiligung / Italienische Neofaschisten mit 10 Prozent Stimmenanteil / Grüne auf Erfolgskurs / Regierende Südtiroler Volkspartei baut mit 60,4 Prozent absolute Mehrheit aus / In Bozen bestätigen sich Neofaschisten als stärkste Partei
Kaum ist der neue US-Präsident gewählt, wird er von den Staatschefs aus Bonn und London besucht / Hintergrund ist der deutsch-britische Terminstreit um „Modernisierung“ der atomaren Kurzstreckenraketen / Bonner Position: Modernisierung erst nach 1991 ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Nach zwei Hinrichtungen am 17. Oktober droht der Tod weiteren Gefangenen, die seit dem Putschversuch und den folgenden Massakern von 1968 zum Tode verurteilt sind
Obwohl das Wahlergebnis noch nicht feststeht, muß auch die „Partei der institutionellen Revolution“ (PRI) zugeben, daß die Epoche der Einheitspartei zu Ende ist und die Oppositionspartei erheblich an Sitzen im Kongreß gewonnen hat / Opposition stellt eigene Rechnung auf ■ Von Gunter Aschemann
■ Bei Wahlen in 1.200 Gemeinden und drei Provinzen legten auch die Sozialisten zu / Kommunisten verlieren weiter / Jetzt reklamiert Sozialistenchef Craxi die Führerschaft innerhalb der Linken