■ Im Zentralgebäude der FDJ in Berlin lagern seit Tagen Müllcontainer mit Akten auf dem Hof Journalisten konnten sich bedienen / Wer garantiert in der DDR den Schutz persönlicher Daten?
■ Beratungen des Bonner Bundesvorstandes mit Grüner Partei und Bürgerbewegungen / Diskussion über Wahltermin setzt Beratungen unter Zeitdruck / Zurückhaltung im Haus der Demokratie
■ DDR-Statistiker legen erstmals ungeschönte Zahlen vor: Wirtschaft beginnt sich nach Turbulenzen zu erholen / DDR-Industrie verliert schon jetzt Marktanteile / Importüberschuß gegenüber der BRD / Industrieproduktion sank im ersten Quartal 1990 um fast fünf Prozent
Die Daimler Benz AG will 65.000 Quadratmeter im Herzen des vereinten Berlins / Ein Streit zwischen Stadtentwicklung und Umweltplanung / Der Regierende Momper will schnell eine Entscheidung / Der Konflikt könnte sich unversehends zu einer neuen Koalitionsfrage entwickeln ■ Von Klaus Hartung
■ Ein ungekürzter Beitrag zur Logik der Sicherheit: Werbung und Wurscht / Die Vorteile des Hartgummis / Der Wasserwerfer als staatliches Organ / Der Schrei der Geheimen nach Öffentlichkeitsarbeit
■ Firmenkonzern unter dem früheren Devisenbeschaffer der DDR, Schalck-Golodkowski, hortete 21 Tonnen Gold / SED-Spitze verbrauchte 1989 15 Millionen Devisen / Verstöße bei Kassenführung der KoKo-Firmen
■ Wohnungsnot der StudentInnen in Hessen drängender denn je / Selbsthilfeaktionen wie Tropfen auf den heißen Stein Gießener Vermieter sehen in Aussiedlern lukrativere Einnahmequelle / Protestaktionen zu Semesterbeginn noch unterentwickelt
■ Auch in Bayern sind die StudentInnen schlecht dran und die Studentenwerksvertreter unter Druck / Tolle Aktionen brachten kaum Abhilfe / Kommunalverwaltungen haben zu spät reagiert