Schauspieler aus mehreren Ländern spüren in „Malalai – die afghanische Jungfrau von Orléans“ der politischen Funktion weiblicher Freiheitsikonen und Gotteskriegerinnen nach und verbinden dabei afghanischen Mythos, französische Legende und Schillers Drama
Von den 1930er Jahren bis über ihren Tod im Jahr 1975 hinaus dominierte Oum Kalthoum die ägyptische Musik. Im HAU Hebbel am Ufer wird sie an zwei Abenden gefeiert – mit dem ersten Projekt von The Wedding Orchestra for Middle Eastern Music
Schauspieler aus mehreren Ländern spüren in „Malalai – die afghanische Jungfrau von Orléans“ der politischen Funktion weiblicher Freiheitsikonen und Gotteskriegerinnen nach und verbinden dabei afghanischen Mythos, französische Legende und Schillers Drama
Von den 1930er Jahren bis über ihren Tod im Jahr 1975 hinaus dominierte Oum Kalthoum die ägyptische Musik. Im HAU Hebbel am Ufer wird sie an zwei Abenden gefeiert – mit dem ersten Projekt von The Wedding Orchestra for Middle Eastern Music
Schauspieler aus mehreren Ländern spüren in „Malalai – die afghanische Jungfrau von Orléans“ der politischen Funktion weiblicher Freiheitsikonen und Gotteskriegerinnen nach und verbinden dabei afghanischen Mythos, französische Legende und Schillers Drama
Von den 1930er Jahren bis über ihren Tod im Jahr 1975 hinaus dominierte Oum Kalthoum die ägyptische Musik. Im HAU Hebbel am Ufer wird sie an zwei Abenden gefeiert – mit dem ersten Projekt von The Wedding Orchestra for Middle Eastern Music
Schauspieler aus mehreren Ländern spüren in „Malalai – die afghanische Jungfrau von Orléans“ der politischen Funktion weiblicher Freiheitsikonen und Gotteskriegerinnen nach und verbinden dabei afghanischen Mythos, französische Legende und Schillers Drama
Von den 1930er Jahren bis über ihren Tod im Jahr 1975 hinaus dominierte Oum Kalthoum die ägyptische Musik. Im HAU Hebbel am Ufer wird sie an zwei Abenden gefeiert – mit dem ersten Projekt von The Wedding Orchestra for Middle Eastern Music