Analphabetismus, politischer Druck, Zeitungen im Wert von drei Mahlzeiten – JournalistInnen in Burkina Faso haben es schwer. Nun bringt ausgerechnet ein Mord Impulse für die Pressefreiheit
Die Inszenierung vom Untergang des Segelschulschiffs „Pamir“ bleibt trotz großen Staraufgebots merkwürdig zeit- wie bezugslos und verärgert mit Volksgemeinschafts-Pathos (20.40 Uhr, Arte)
Die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst zeigt unter dem Titel „bin beschäftigt“ zwölf Positionen, die unsere neurotische Beziehung zur Arbeit ausloten und analysieren – mitunter sogar therapieren
Aufrüstung der Ausrüstung: Der Soldat der Zukunft hat GPS im Helm, eine Klimaanlage im Unterhemd und ein Display im Visier. Weil er Nährstoffpflaster trägt und Amphetamine nimmt, kann er eine Woche durchkämpfen – gruselig? Sehr sogar. Science-Fiction? Leider nicht. US-Forscher lassen Mensch und Maschine verschmelzen von Wolfgang Gast
Alles nur Projektion: Die Ausstellung „Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud“ im Berliner Filmmuseum zeigt das Kino und die Psychoanalyse als Schlüsseltechniken der Moderne
Der Hartware MedienKunstVerein in Dortmund feiert sein zehnjähriges Bestehen mit der großen Überblicksschau „The Wonderful World of irational.org – Tools, Techniques, Events 1996–2006“
Auch zwei Tage nach der Verhaftung von Youssef Mohamad E.-H. auf dem Kieler Hauptbahnhof ist noch wenig über ihn bekannt. Student war er jedenfalls noch nicht, und auch die von ihm besuchte Moschee gilt als relativ harmlos
Die fünf großen Parteien wappnen sich gegen Wahlerfolge von NPD und Republikanern. Mit Aufklärungskampagnen wollen sie die Rechtsextremen in den Bezirken zur außerparlamentarischen Opposition verdammen. Im Detail sind sie sich uneins