Wieder mal ein Grund, nach Wittenberge zu kommen: die Künstlerinnengruppe Endmoräne denkt mit „Verflixt und zugenäht“ über eine sich leerende Gegend nach.
OPEN AIR Es gibt Rock-Festivals, die werden jedes Jahr größer, und es gibt Rock-Festivals, die waren noch nie groß und wollen es auch nicht sein. Oft haben die Kleinen einen speziellen Charme. Die taz hat sich umgeschaut
HOCHSCHULE Jeder zweite Studierende bricht sein Technik-Studium ab. Deshalb suchen Hochschul-Didaktiker Wege für eine bessere Lehre. In Kiel bewerten Dozenten sich jetzt selbst, meist zu gut
WEITERBILDUNG Die ESF Lernmesse in Bremen ist die größte ihrer Art in Norddeutschland. 56 AusstellerInnen präsentieren ihre Angebote in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung. Auch Integrationsangebote, Workshops und Coachings stehen auf dem Programm
BAUMPFLEGE Nur noch bis Ende Februar dürfen Bäume gefällt oder beschnitten werden. Doch die Bearbeitung der Anträge kann über ein Vierteljahr dauern. Dabei wollen Baumpfleger nichts lieber, als den Baum zu erhalten
HOCHSCHULWAHL Wie finden Studienanfänger den geeigneten Hochschulstandort? Von schwieriger Wohnungssuche in Großstädten, Mitwohnbörsen und den Vorteilen kleinerer Universitätsstädte
DISKRIMINIERUNG Übergewichtige Menschen haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Vorurteile und gesundheitliche Probleme machen ihnen das Leben schwer. In Hamburg soll nun ein Kurs diese spezielle Gruppe fit für den Arbeitsmarkt machen
GUTE TAT Viele gut gemeinte Geschenke trudeln ein und fristen ein trist-staubiges Dasein in Schränken und Garagen. Doch es gibt eine sinnvolle Alternative: Spenden zu verschenken
MARZIPAN Wegen der einst exotischen Zutaten kam die Süßigkeit über die Hansestädte nach Deutschland. Ein Besuch bei der J. G. Niederegger GmbH & Co. KG in Lübeck – und im Altonaer Museum, wo derzeit die Kulturgeschichte des Marzipans erzählt wird
KULTURGESCHICHTE Nikolaus von Myra wurde nie heiliggesprochen, aber Luther fand trotzdem, ihm gelte zu viel Heiligenverehrung. Er ersetzte den Gabenbringer Nikolaus durch das Christkind. Und verlegte den Schenktermin vom 6. auf den 25. Dezember
STADTABWICKLUNG Noch immer laboriert der Hamburger Stadtteil Harburg an den Folgen seiner sogenannten Sanierung in den 60er- und 70er- Jahren. Sie war ein politisches Schurkenstück, von dem die großen Kaufhausketten profitierten, nicht aber die ansässige Bevölkerung, deren Wohnraum planmäßig vernichtet wurde