Marihuana ist die am meisten konsumierte illegale Droge Berlins – der Anbau ist eine große Schattenwirtschaft. Unterwegs mit der Kripo und einem Dealer.
NORD-SÜD-VERGLEICH Mehr Mord und Totschlag, mehr Diebstahl, mehr Anzeigen: Die Kriminalitäts-Statistik stellt den Norddeutschen im Vergleich zu den Süddeutschen ein schlechteres Zeugnis aus. Immerhin: Einige dieser statistischen Unterschiede sind erklärbar
NEUKÖLLN Nach einem Streit stirbt Jusef. Der ihn erstochen hat, ist frei. Es sei Notwehr gewesen, sagen die Behörden. Jusefs Mutter fragt sich, wieso das nicht in einem Prozess geklärt wird
LINKE Regieren ist für Jutta Matuschek „nicht mit Vergnügungssteuer belegt“. Deswegen hat sie auch kein Problem, Opposition zu sein. Ihr geht es in erster Linie um Aufklärung
DIE PIRATEN Pavel Mayer schiebt keinen Frust auf der Oppositionsbank. „Das ist Regieren im Wartestand“, sagt er. Und übers Wetter jammern helfe ja auch nicht
GESCHÜTZTES WOHNEN Idyllische Gärten und kein Gesocks: In den Puccini-Hofgärten in Weißensee und im Kreuzberger Wohnprojekt Am Urban lebt es sich bequem auch ohne die Zumutungen der Stadt. Dafür braucht es nicht unbedingt einen Zaun. Ein Ortsbesuch
Die Wölfe dringen allmählich aus dem Osten nach Norddeutschland vor. Ein Besuch im niedersächsischen Borchel, wo viel über den Wolf geredet wird, seit er dort Schafe riss.
THF Auf dem Tempelhofer Feld ist Berlin Weite und Raum statt Dichte und Höhe. Aber nicht nur das. Die Wiesen und Startbahnen sind ein neuer Corso, Gradmesser einer alternativen und zugleich gegenwärtigeren Metropole
GESCHMACK Der Beruf des Röstmeisters wurde 1996 abgeschafft. Zum Glück gibt es Menschen wie Lars Laube. Seine Mission: Den Kaffeetrinker auf eine Reise zu schicken, damit er die Welt jenseits von Melitta Auslese kennenlernt
KULTUR Die Berliner Tanzszene ist lebendig, das zeigen zwei aktuelle Festivals. Doch die Situation hiesiger Compagnien ist höchst prekär. Mehr Geld und ein eigenes Haus fordern nun immer mehr Künstler
SANIERUNG Vor 20 Jahren fiel der Startschuss für die „behutsame Stadterneuerung“ im Ostteil Berlins. 2 Milliarden Euro steckte das Land in marode Häuser. Die Verdrängung hat das nicht verhindert. Warum eigentlich? Ein Wiedersehen mit den Akteuren einer nur mäßig erfolgreichen Strategie
INTERVIEW I (WAS ER SAGTE) Inklusion ist selbstverständliche Teilhabe ohne Bringschuld, sagt Jürgen Schneider, Beauftragter für Menschen mit Behinderung. Die Interessen Behinderter spielten eine geringere Rolle als vor zehn Jahren
PRIORITÄTEN Begehrlichkeiten gibt es viele, aber nicht für alles ist Geld da. Der neue Haushaltsentwurf des Senats zeigt, was den Regierenden von Rot-Schwarz wichtig ist – und was nicht