Der Windstrom muss in den Süden. Aber die Leitung will niemand haben. Wer sich wehrt, bleibt vielleicht von den riesigen Masten verschont, so der Eindruck vieler Anwohner.
Nach der EEG-Novelle kann die Windkraft-Industrie vor allem offshore weiter wachsen. Es besteht die Gefahr, dass sich nur noch die großen Konzerne durchsetzen.
Während des 19. Jahrhunderts ist Opium ein Importgut. In Verruf gerät es, weil die Entdeckung eines Einbecker Apothekers und die neue Kanüle aufeinandertreffen.
TEAM BERLIN Das Einfahren der Sportler auf der „Queen Mary 2“ und Zustimmungsquoten wie in Pjöngjang: gewichtige Gründe unseres Berliner Autors, warum die Spiele an die Elbe gehören und nirgendwohin sonst
Das Einfahren der Sportler auf der "Queen Mary 2" und Zustimmungsquoten wie in Pjöngjang: gewichtige Gründe unseres Berliner Autors, warum die Spiele an die Elbe gehören und nirgendwohin sonst.
VERGANGENE GRÖSSE Die 300-jährige Personalunion mit dem britischen Thron war Hannovers große Zeit. Die Erinnerung daran wird in der Landeshauptstadt bis heute hoch gehalten – ein einseitiges Vergnügen
TIEFE Vor rund 150 Jahren begannen die Berliner, das Erdreich unter ihrer Stadt zu erschließen. Die ersten Gewölbekeller, die gebaut wurden, waren Brauereien – denn Motor dieser Entwicklung war ein besonders gutes Bier
ZUSCHUSSBETRIEBE Die Bilanz der niedersächsischen Airports Hannover und Braunschweig ist tiefrot: Beide machen Millionenverluste. Warum soll es sie trotzdem auch weiterhin geben?
Norddeutschlands Flughäfen stecken bis auf Hamburg tief im Minus - doch die Länder wollen von Schließungsplänen nichts wissen. Umweltschützer hingegen schon.
1914 Lange Zeit war die Bedrohung durch den Weltkrieg für die BerlinerInnen weit weg. Das änderte sich jedoch im August vor genau hundert Jahren: Plötzlich wurden die Kämpfe auch in Berlin geführt – fernab der Schlachtfelder. Eine Spurensuche
POTSDAM Brandenburgs Hauptstadt boomt: Touristen lieben sie, Familien leben gern dort, die Wirtschaft wächst. Nun zeigen sich die Schattenseiten der raschen Veränderungen: Bezahlbare Wohnungen sind Mangelware, Schulen fehlen, und auch beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs gibt es Probleme
FÖRDERN Das zentrale Ziel des Berliner Bildungsprogramms für Kitas ist die Sprachförderung. An deren Qualität hapert es jedoch, sagen Experten – vor allem, weil Erzieher zu viele Kinder betreuen müssen
KANDIDAT Cuxhaven an der Elbmündung wäre zweimal beinahe zum Standort für einen Tiefwasserhafen geworden: vor zwölf Jahren, als die Stadt das Bewerbungsverfahren gegen Wilhelmshaven verlor. Und in den Sechzigern, als die Hamburger Politik von einem Vorposten für ihren Hafen im Wattenmeer träumte. In beiden Fällen sähe die Diskussion um die Elbvertiefung anders aus
JUBILÄUM Vor einem Vierteljahrhundert stieg die erste Loveparade – sie hat das neue Berlin geprägt wie kein anderes Kulturereignis. Zwölf Thesen zum 25. Geburtstag
EXPANSIONSSTRATEGIE Das Luv in Lübeck-Dänischburg ist das erste Ikea-Einkaufszentrum in Deutschland. Es hat mehr Ladenflächen als es im Nachbarort Bad Schwartau gibt
TOTE FISCHE Weil Niedersachsens zweitgrößter See, der Dümmer, seit einigen Jahren von Blaualgen geplagt wird, fürchten Dauergäste um ein Idyll aus Kindertagen. Dabei ist der See schon seit mehr als 30 Jahren sanierungsbedürftig – man hat nur nichts unternommen