AM START Elektroautos mehrerer deutscher Hersteller gehen jetzt in Serie. Das könnte die entscheidende Wende hin zum elektrischen Individualverkehr sein. Doch in anderen Ländern ist man schon weiter. Der umweltpolitische Druck ist dort größer
Anwohner klagen, die Polizei fährt Razzien: Die Zahl der Dealer im Görlitzer Park steigt. Es sind Flüchtlinge aus Afrika, junge Männer wie Ibrahim aus Mali.
Klaus Fischer leitet den Lokalteil der „Badischen Zeitung“ in Ettenheim. Die Redaktion besteht nur aus ihm. Das sorgt für Selbstbestimmung – und Einsamkeit.
HYBRID Japaner machen’s vor: Autos, die je nach Bedarf einen elektrischen Antrieb oder einen Verbrennungsmotor nutzen, punkten mit niedrigem CO2-Ausstoß
Nasratullah Khatir ist Radiomoderator – in einer US-Militärbasis in Afghanistan. Die Taliban rufen auch an. Sie wünschen sich keine Lieder, sondern seinen Tod.
ENERGIE Selbstversorgung mit Strom und Wärme steckt noch in den Anfängen, macht aber große Fortschritte. Das Genossenschaftsmodell bietet dabei größtmögliche Sicherheit
DRITTER SEKTOR An einigen Unis kann man mittlerweile „Nonprofit-Management“ studieren. Denn auch in gemeinnützigen Organisationen sind BWL-Kenntnisse gefragt
GENOSSENSCHAFTSBANKEN Die Kleinste, die Größte und die Alternativste unter einem Dach. Für Verbraucher sind die Volks- und Raiffeisenbanken wie alle anderen – aber nur fast
UNTERWEGS Die Deutschen legen im Alltag jede Menge Kilometer zurück. Nur selten nutzen sie dafür das effizienteste Verkehrsmittel. So verschwenden sie unbemerkt Geld und Zeit, statt Luxus auszukosten
SEITENWECHSEL Über das RISE-Programm des DAAD können Doktoranden einen ausländischen Forschungspraktikanten beschäftigen. Dabei lernen alle Beteiligten