Am 16. Juni 2001 bittet ein neuer Regierender Bürgermeister den Senat des Mentalitätswechsels zum Tanz. Berlin schwoft einen Sommer. Dann kommen der Kater, die PDS und das Sparen. Ein Fotoalbum
20.000 Menschen laufen jedes Jahr in Hamburg einen Marathon – doch den richtigen Kick holen sich Sportverrückte beim Ironman. Eine abgespeckte Version für jedeN gibts im Stadtpark
Die Energiewende im Raum Hegau am Bodensee ist machbar. Energie muss aber effizienter, und Geothermie intensiver genutzt werden. Studie über das technische Potenzial regenerativer Quellen
„Wenn jeder Mensch ein Lesegerät ist, bin ich vielleicht ne Romanfigur“: Bonz ist eine seltsame Mischung aus Kunst und Mensch. Jetzt hat er eine neue Kneipe, den „Blauen Engel“, aufgemacht, für die er in seinen dramatischen „Bonzletters“ wirbt
Abriss abgewendet: Studentendorf Schlachtensee soll mit 45 Millionen Mark erhalten, saniert und weiter betrieben werden. Bayerische Landesbank sichert Kredit zu, Senat muss dem studentischen Konzept noch endgültig zustimmen
Die NPD will heute gegen die Wehrmachtsausstellung marschieren – mitten durch das jüdische Viertel in der Spandauer Vorstadt. Bei den Anwohnern regt sich Protest. Ein Stimmungsbericht
Im Internet informieren etliche Foren über Aktuelles und Historisches aus der Welt der Anthroposophie. Aber auch jenseits der anthroposophischen Philosophie gibt es zahlreiche Angebote wie Stellenbörsen oder Fahrgemeinschaften in der Eisenbahn
Auf den Rekrutierungsmessen der„Career Company“ trifft sich der hochkarätige Nachwuchs mit Unternehmensvertretern. Drei Tage dauert das „Recruiting“ im Normalfall, Bewerbungsgespräche finden im Stundentakt statt – nichts für schwache Nerven
Wo früher das Vieh und auch Soldaten getrieben wurden, lassen sich heute Radler treiben. Der historisch rekonstruierte Ochsenweg – das ist Schleswig-Holstein auf die romantische Tour
Es geht in Richtung Anna Karenina: Bei einem Shopping-Ausflug von Moskau nach Berlin sind vor allem dezent militärische und patriotische Looks gefragt. Am Kurfürstendamm sprechen die Verkäuferinnen in den Designerboutiquen inzwischen russisch