Ein Anlagetipp ist wohl sicher: Die Branche der dezentralen und regenerativen Energieerzeuger wird gewaltig wachsen. Konzerne stellen sich darauf ein und basteln an ihren Unternehmensstrukturen
Mit dem Ende der Giganten gewinnen dezentrale Stromfabriken an Bedeutung. Die Betreiber von Großkraftwerken positionieren sich neu. Wirklich „grün“ werden sie deshalb aber noch lange nicht. Kein reines Ökoinvestment
Wenn es dann mal klingelt, hat man es nie in Reichweite, und warum die Displays immer oben sind und nie unten, leuchtet auch nicht ein: Warum Handys toll sind und trotzdem nicht glücklich machen
Die gereifte Persönlichkeit erkennt früher oder später: Klauen ist böse – auch und gerade Fahrräder klauen.Es gibt Auswege wie Vergesellschaftung oder die polizeiliche Beschlagnahmung herrenloser Velos wie jüngst in Cottbus
Die Windkraftbranche hat in Deutschland jetzt zu einem Höhenflug angesetzt.Das neueste Flaggschiff der Firma Nordex hat eine technische Leistung von 2,5 Megawatt
Nach jahrelangem Ringen wurde das bundesweit erste einheitliche Öko Prüfzeichen für Lebensmittel eingeführt.Zu spät, sagen Kritiker, die unnötige Verwirrung im Label-Wald befürchten ■ Von Kim Kindermann
■ Längst träumt die Industrie im Zeitalter der Globalisierung von bilingualen Mitarbeitern, doch die Realität hinkt hinterher. Eine Fremdsprache ist eben noch lange keine Zweitsprache. Und an bilingualen Lehrern mangelt es auch
Die Berliner sind es satt. Sie wollen keine Baustellen und keine Schaustellen mehr, sondern nur noch ihre Ruhe. Doch auf die Stadt rollt schon die nächste Bauwelle zu ■ Von Rolf Lautenschläger
Die niedergelassenen Ärzte in Berlin verdienen im Durchschnitt weniger als ihre Kollegen in der Provinz. Ein Grund ist die hohe Dichte von Arztpraxen in der Stadt. Einsparungen treffen zuerst das Personal ■ Von Matthias Fink