1.435 Kilometer und 38 Stunden sind es es von Istanbul in den Osten nach Kars. Eine Fahrt mit dem türkischen „Orient-Express“, dem die Straße schon längst den Rang abgelaufen hat
Nach dem Urteil im Prozess um den „Ehrenmord“ an Hatun Sürücü mehren sich die Rufe nach schärferen Gesetzen. Innensenator Körting fordert unterdessen die Familie auf, das Land zu verlassen
Verbraucherängste machen derzeit vielen Produzenten von Biogeflügel zu schaffen. Ausnahme ist ein Demeter-Hof in Baden-Württemberg, der für sein Konzept sogar prämiert wurde – eine Auszeichnung mit Signalcharakter
In einem Jahr führen Hamburgs Hochschulen Studiengebühren ein. Am härtesten treffen sie Bafögempfänger und ausländische Studenten, warnen die Studentenwerke. Anwalt erwartet Klagen wegen Verstoßes gegen das Sozialstaatsprinzip
Marokko hat viel versprechende Potenziale für erneuerbare Energien. Die Regierung will insbesondere Wind und Sonne nutzen, um die große Abhängigkeit von den Energieimporten zu verringern. Damit wird das Land in Nordafrika zum Trendsetter
Rund die Hälfte aller Lebensversicherungen wird vor dem Ende der Ablaufzeit gekündigt. Das ist mit Verlusten für die Versicherten verbunden. Besser: die Lebensversicherung verkaufen. Doch nicht alle Versicherungen finden einen Käufer
Kraftstoffe aus pflanzlichem Zucker sind auch in Europa möglich. Brasilien produziert 15 Millionen Kubikmeter Ethanol pro Jahr. Im europäischen Kraftstoffsektor betrug die Nachfrage im Jahr 2003 nicht mehr als 400.000 Kubikmeter. Tendenz steigend
Die ehemalige Sowjetrepublik wird wegen ihrer imposanten Bergwelt auch „die Schweiz Zentralasiens“ genannt. Eine Zugreise in das Land der zweiten Zeitenwende mit seinen Jurten und Hirten, Marco-Polo-Schafen und Gebirgsseen
Deutschland ist Windweltmeister. Doch der Grund dafür sind nicht Luxusvergütungen, sondern weitgehend unbürokratische verlässliche Förderbedingungen. In Italien wird mehr für Windstrom bezahlt, aber es werden kaum noch Anlagen errichtet
Die wichtigste Federung am Fahrrad ist der Luftreifen. Eine Erkenntnis, die in den letzten Jahren als äußerst trivial galt, jetzt aber neuen Auftrieb erhält. Ballonbikes machen Radeln mit wenig Aufwand – und wenig Luftdruck – komfortabler
In Neapel, der Stadt am Golf, gibt es einen der größten Märkte für gebrauchte Kleider in ganz Italien. Den „Mercato delle cose usate“ im Viertel Ercolanum. In dieser historischen Ausgrabungsstätte am Fuß des Vesuv gibt es eine minutiöse Archäologie von Kleidungstypen und -stilen