Junge Deutschtürken bekennen sich stärker zum Islam als ihre Eltern, beten deshalb aber nicht mehr. Ihre emotionale Bindung an die Türkei ist ungebrochen.
Besonders unter Afroamerikanern gibt es viele Aids-Infizierte. Weil sie arm sind, nicht Bescheid wissen und manchmal nicht Bescheid wissen wollen. Das soll sich ändern.
Der Konservative Boris Johnson und der Labour-Mann Ken Livingstone stehen für getrennte Teile und Schichten der Stadt London. Westen - Osten, oben - unten.
Es war falsch, die Potentaten Nordafrikas so lange zu hofieren, sagt Stefan Füle. Er setzt auf Menschenrechte und die Zivilgesellschaft und will die EU erweitern.
Immer nur Wahl- und Flügelkampf, das nervt die Genossen. Gesine Lötzsch, Vorsitzende der Linkspartei, über Basisdemokratie, Lafontaine und inneren Antrieb.
Viel hat der Künstler Avner Gavrieli nicht mitgenommen nach Berlin, in die Geburtsstadt seines Vaters. Ein bisschen Kleidung und den Satz: "Du Arschloch, du!"
Ernüchterung bei der Finanzkommission um Fraktionschef Trittin: Wollen die Grünen 2013 regieren, müssen sie sich von lieb gewonnenen Forderungen verabschieden.
Am Kaspischen Meer streiken die Ölarbeiter. Die sind nicht gewerkschaftlich organisiert. Lange bleiben wollen sie dennoch – "bis die Forderungen akzeptiert sind".
Gegner und Befürworter des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21 treffen sich für Beratungen. Es geht um die Präsentation des Stresstests. In zehn Tagen ist es soweit.
Die Idee der Grünen ist doch absolut konservativ, ist der Geiger Roland überzeugt. Wollte er eben noch CSU-Bürgermeister werden, ist er jetzt ein Grüner, so wie acht andere im Ort.
Minderjährige arbeiten als Babysitter und in der Küche. Sie haben kaum eine Perspektive. Nun beginnen peruanische Hausangestellte, für ihre Rechte zu kämpfen.
Stuttgart 21, Mappus, Vetternwirtschaft: Baden-Württembergs Grüne kommen in Umfragen noch immer auf über 20 Prozent. Doch: Wie weit trägt die Euphorie?
Heiner Geißler erzählt, warum Parlamente einen "Faktencheck" benötigen, warum mehr Mitbestimmung sinnvoll ist - und warum es ratsam ist, dass Kinder Latein und nicht Chinesisch lernen.