„Neue Männer braucht das Land“ hieß vor Jahren ein Hit. Eine aktuelle Männerstudie behauptet: Vor allem im Westen herrscht an ihnen noch immer großer Mangel. Im Osten gibt es schon ein paar mehr von ihnen. Umdenken lohnt sich, denn der neue Mann ist zufriedener mit Leben und Liebe als der unbeirrte Macho. Eine Bilanz ■ Von Ute Scheub
■ Zu spät, zu spät: Die Forschungsgruppe Wahlen erklärt der besiegten Union, woran es lag. Die SPD gewinnt bei Angestellten, die Grünen auch bei Beamten. West-PDS bleibt bei gut 1 Prozent
■ Nach dem Veto von Polens Präsident gegen die Gebietsreform herrscht Ratlosigkeit. Ein schneller Beschluß muß her. Sonst müssen die bevorstehenden Regionalwahlen abgesagt werden
Wer heute öffentlich von Grenzen spricht, fordert in aller Regel ihre Überwindung. Wer multikulturelle Vielfalt proklamiert, hat Gleichheit im Sinn und ebnet häufig der Einfalt den Weg. Eine Buchbesprechung ■ Von Edith Kresta
Als neuer mexikanischer Innenminister soll sich der Ökonom Francisco Ochoa besonders um „das Thema Chiapas“ kümmern. Sein Vorgänger stürzte über das Flüchtlings-Massaker von Acteal ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Heute treffen in Vietnam 49 Staaten zum Frankophonie-Gipfel zusammen. Frankreich will die Sprache retten, weltweit gegen die Dominanz des Englischen vorgehen – und macht nebenbei noch gute Geschäfte ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die bürokratischen Hürden für Ausländer sind in Österreich bald noch höher als in Deutschland. Polizeischnüffler forschen nach Scheinehen ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Eine Wahl zwischen „schlimm“ und „ganz fürchterlich“: In der nordrussischen Stadt Tscherepowjez wird Boris Jelzin am Sonntag siegen – trotz weit verbreiteter Unzufriedenheit ■ Aus Tscherepowjez Barbara Kerneck