Zum 40. Geburtstag der Grünen wusste Winfried Kretschmann noch, dass die unsichtbare Hand des Marktes das Klima nicht rettet. Den Konsequenzen aus dieser Erkenntnis verweigern sich viele Grüne, nicht zuletzt der Ministerpräsident. Jetzt soll sogar kritische Infrastruktur verscherbelt werden.
Eine Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. So bewahren Sie einen kühlen Kopf4, 5In Italien, Frankreich und Spanien ist das Wasser knapp. Drei trockene Texte6 Ein Ackergaul hilft seinem Bauern gegen die Folgen der Dürre48–49
Der Fall des geschassten Musikdirektors Mikhail Agrest wirft dunkle Schatten auf das Stuttgarter Ballett. Mittendrin thront ein Mann, der offensichtlich heuern und feuern kann, wie er will – obwohl er kein Amt hat: Reid Anderson. Aber er hat John Cranko.
Die Union korrupt und frech, die SPD eine Kohlepartei, die Grünen Fähnchen im Wind, und keine Partei wird umsetzen, was sie verspricht: Was wählen, damit die jungen Generationen eine Zukunft haben? Der 18-jährige Klimaaktivist, Baumbesetzer und Erstwähler Samuel Bosch aus Ravensburg über Schadensbegrenzung und eine wichtige Entscheidung.
Mord nach Aufforderung zum Maskentragen: Ein Mann tötet einen Tankstellenangestellten und sagt, er habe ein Zeichen gegen die Coronamaßnahmen setzen wollen. Was lässt sich gegen diesen gefährlichen Irrsinn tun?9
Es gab eine Zeit, in der Kabuler Studentinnen problemlos Miniröcke tragen konnten – die späten 1960er-Jahre. Der Einmarsch der Sowjetunion wie auch der des Westens haben zu keiner Verbesserung der Frauenrechte geführt, eher im Gegenteil. Doch unter der Taliban-Herrschaft hat die Bedrohung eine ganz neue Qualität erreicht.
Freiburgs bekanntester Rechtsextremist durfte in einer Beilage für die Wochenzeitung „Der Sonntag“, eng verbunden mit der „Badischen Zeitung“, seine flüchtlingsfeindliche Propaganda verbreiten. Das kam gar nicht gut an beim liberalen Publikum.
Der Kampf um den Dannenröder Wald ist verloren, die Rodung ist fast abgeschlossen. Aber der Streit über die Schuld und über neue Bauprojekte geht weiter 3
Spätsommer 2015: Die Wochen um das Merkelsche „Wir schaffen das“ könnten für so vieles stehen. Für die Um-kehr in der Migrationspolitik, für den Sieg von Anstand und Vernunft. Stattdessen siegten die niederen Instinkte.
Der Journalist Nedim Türfent sitzt seit dreieinhalb Jahren im Gefängnis. In seinem Brief schreibt er über die Nachtwächter und die Sicherheitspolitik der AKP
Obwohl bei den Kommunalwahlen am 31. März in der Türkei Bürgermeister*innen gewählt werden, führt Präsident Erdoğan persönlich Wahlkampf im ganzen Land. Warum?