Die Berliner greifen gegen Cottbus wacker an, verlieren aber dennoch 0:1 – auch wegen der Paraden des Cottbusser Torhüters. Selbstkritik ist von den Hertha-Bossen nicht zu hören. Trainer Falko Götz sagt: „Das Einzige, was nicht stimmt, ist das Ergebnis“
Nach dem Landesmusikrat in Schleswig-Holstein öffnet nun auch der in Niedersachsen den altehrwürdigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ für Pop-Musiker. Dabei haben die Niedersachsen sogar die Kategorie „DJing“ angeboten – mit wenig Erfolg
Charlotte Brandenburg ist 95 und die älteste Einwohnerin eines kleinen Dorfes am Rande Berlins. Ihr bewegtes Leben könnte verfilmt werden. Wie 245 andere auch. Heute gibt eine Jury bekannt, wer den Biografie-Wettbewerb gewonnen hat
taz-Serie „Solidarische Ökonomie“ (Teil 6 und Schluss): Für das „Umbruch-Bildarchiv“ ist der politische Nutzen veröffentlichter Fotos wichtiger als die wirtschaftliche Verwertung. Doch der technologische Wandel bringt neue Herausforderungen
Moritz und Thomas Neubronner werden von ihren Eltern zuhause unterrichtet. Nicht aus religiösen Gründen und nicht, weil die Eltern von Schule nichts halten. Sondern, weil ihre Söhne nicht hin wollen „und wir uns weigern sie zu zwingen“. Jetzt gibt es Ärger mit den Behörden
Unglaublich, aber nicht gelogen: Die Erlebnisse des Reinhold Kasten, erzählt von diesem selbst. Es treten auf: eine blonde Schönheit und der Gorilla Matze, ein zahmer Jaguar an Bord, ein freundlicher Südseehäuptling und die Inseln „Mady“ und Reinhold“, die durch eine Brücke verbunden sind
taz Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 5): In den 80er-Jahren startete Rainer Klee als Taxikollektivist in einem besetzten Haus. Daraus entwickelte sich eher beiläufig die Titanic-Reisebüro-Kette und der heute größte Flugtickethändler Europas