In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen andere Strategien?
Das Grundwasser steht unter Druck: Die Überdüngung der Landwirtschaft führt zu einer erhöhten Nitrat-Konzentration, dazu kommen die Auswirkungen von Gasbohrungen an Orten wie dem niedersächsischen Rotenburg, wo Aktivisten einen Zusammenhang mit erhöhten Krebsraten sehen. Eine Besserung ist derzeit nicht in Sicht schwerpunkt 43–45
Die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland sinkt stetig – 5.400 weniger waren es im letzten Jahr. Was bedeutet es für die Bauern, wenn sie aufgeben müssen?
Berlin platzt aus allen Nähten. Immer mehr Menschen brauchen immer mehr Wohnungen, Kitas und Schulen. Die taz-Serie will eine Debatte über die Zukunft befördern.
Die Uni Bremen hat schon in der Vorrunde ihren Exzellenzstatus verloren, andere Unis im Norden sind noch im Rennen. Aussichten auf die Spitzenförderung haben vor allem die, die schon vorher gefördert wurden. Doch ist das derzeit praktizierte System der Elite-Unis der Weisheit letzter Schluss? 43–45
Wie soll das Humboldt-Forum mit den ethnologischen Sammlungen umgehen, die – zumindest teilweise – unter kolonialen und gewaltsamen Umständen hierher kamen? Eine kleine Ausstellung in Treptow könnte für die Debatte beispielgebend sein
Das Rennen ist noch längst nicht gelaufen: Schon zwei Prozentpunkte Unterschied können die Landespolitik in den nächsten Jahren entscheidend beeinflussen.
Dass die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein das bedinungslose Grundeinkommen zumindest prüfen will belebt die Debatte pünktlich zur Bundestagswahl