■ Ab heute bahnen sich die Berliner Studenten wieder ihren Weg durch das Chaos. Für Erstsemester ist die Hauptstadt nicht mehr attraktiv. In den letzten Jahren haben die Politiker nur gespart, auf Reformen aber verzichtet
In Berliner Plattenbauten sorgen Portiers rund um die Uhr für Ordnung und Sicherheit. Mit mehr Menschlichkeit soll dem drohenden Leerstand begegnet werden ■ Von Richard Rother
■ Das Parlament verhindert Verschwendung staatlicher Mittel in zweistelliger Millionenhöhe. Die defizitäre Entwicklungsfirma Wasserstadt GmbH sollte Grundstücke zu weit überhöhten Preisen von einem Privatin
Etwa 10.000 Kurden versammelten sich gestern in Berlin zu einem friedlichen Trauermarsch. Die Leichen der drei Erschossenen wurden an der Spitze des Zuges transportiert ■ Von Annette Rollmann
Peter Schwenkow macht Geld mit Kultur. Begonnen hat der Konzertmanager in der Berliner Waldbühne. Mit dem 42-Millionen-Mark-Deal als Veranstalter der Stones-Konzerte hat er sich 1998 in die Champions League der Branche katapultiert. Und satt ist Schwenkow noch lange nicht. Große Sportarenen frißt er ebenso. Ein Porträt ■ Von Ulrike Steglich
■ Das Judentum ist „in“. Um in der öffentlichen Umarmung nicht die Orientierung zu verlieren, trafen sich in Berlin Juden aus Europa und den USA zu einem Kolloquium über ihre Identität
■ Keine Begeisterung für den Doppel-Berti: Was wird aus dem deutschen Fußball nach der Ernennung von Teamchef Erich Ribbeck und Trainer Ulrich Stielike? Nichts?
Mit seinem rigoros herausgelaufenen EM-Sieg über 800 Meter zeigt Nils Schumann, daß er der vielerorts ersehnte neue deutsche Vorzeigeathlet sein kann ■ Aus Budapest Peter Unfried