In dem SS-Lager südlich von Lublin wurden rund 5.000 Männer zu Handlangern des Todes ausgebildet. Die "Trawnikis" erledigten für die Deutschen die Drecksarbeit.
Die Rekord-Umfragewerte der Grünen erweisen sich als überzogen. Nun soll ein Lagerwahlkampf Anhänger mobilisieren. Ob das zusätzliche Wähler bringt, ist unklar.
Renato Cortese lobt die Kooperation mit den deutschen Behörden nach dem Duisburg-Massaker 2007. Er sagt aber: "Die Deutschen müssen verstehen, was illegales Geld bedeutet."
Nicht die Demonstranten, sondern das ägyptische Establishment blockiert einen demokratischen Übergang. Das sagt der ägyptische Politikwissenschaftler Amr Hamzawy.
Nach dem Erdbeben vom 12. Januar 2010 flossen Spenden, viele Helfer kamen nach Haiti. Die Hilfsmaschinerie lief schnell an, stagniert aber. Ansprechpartner fehlen.
Drohnen banalisieren das Töten: Der Pilot sitzt in Nevada, das Opfer stirbt in Pakistan. Die neuen Bildschirmsoldaten können in den Pausen E-mails abrufen oder Hamburger essen.
Unternehmer wie der Hamburger Claus-Michael Gerigk jagen Menschen, die im Internet Urheberrechte verletzen. Die Opfer sind dabei oft private Blogbetreiber.
Der designierte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bastelt auf Ibiza an seiner neuen Regierung. Zu Details schweigt er, im Landtag belächelt man das Geschacher.
Es gibt sie schon, die schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen, nämlich im Kreis Rhein-Sieg. Während des Wahlkampfs kommt die CDU-Parteispitze auch dort vorbei.
ERMITTLUNGEN Bischof Mixa will Kinder vielleicht doch geohrfeigt haben. Der Verdacht, dass er Gelder zweckentfremdete, hat sich erhärtet. SPD und Grüne fordern Mixas Rücktritt