„When we were Shrimps“: Nach der deklassierenden K. o.-Niederlage gegen den adaptierten ukrainischen Landsmann Wladimir Klitschko erklärt Axel Schulz seinen Rücktritt als Deutschlands liebstes Robbenbaby ■ Aus Köln Markus Völker
Zum Abschluß der WM liefern sich Wilson Kipketer und Hezekiel Sepeng ein packendes 800-Meter-Rennen – und versprechen Zugabe für Olympia ■ Aus Sevilla Matti Lieske
Deutsche Männer können seit Jahren nicht mehr sprinten – jetzt kommt Stefan Holz, wird 200-m- und 400-m-Meister und ist ganz schön schnell. Wie das? ■ Aus Erfurt Peter Unfried
Warum war das Pokalfinale so schlecht? Wegen des Termins. „Nach uns richtet sich beim DFB kein Mensch“, sagt Doris Fitschen von Siegerin 1. FFC Frankfurt ■ Von Peter Unfried
Nach einem 1:1 auf sehr hohem Niveau fühlen sich die Champions-League-Viertelfinalisten Manchester United und Bayern München als Titelanwärter ■ Aus Old Trafford Ronald Reng
Der französische Radprofi Richard Virenque wird von seinem Ex-Masseur schwer belastet, streitet aber weiter jegliches Doping ab. Deutsche Läufer im Zwielicht ■ Von Matti Lieske
Ein Meister aus Wyoming: Mit der Jackson-Pollock-Retrospektive zeigt das Museum of Modern Art in New York, wie in den 40er Jahren auch durch die eigene Ankaufs- und Ausstellungspolitik abstrakte Kunst in Amerika auf Vordermann gebracht wurde ■ Von Susanne Altmann