Was bleibt vom Vater-Sohn-Konflikt? Die Ausstellung „Die Gesetze des Vaters“ in Graz zeigt Otto Gross, den Anarchisten, Kokser und frühen Psychoanalytiker, in Beziehung zu seinem Vater, dem Kriminalisten Hans Gross, zu Sigmund Freud und Franz Kafka
Eine taz-Leserreise durch Bosnien-Herzegowina konfrontiert die zehn Teilnehmer mit großem Leid. Nur wenige Flüchtlinge sind in ihre zerstörte Heimat zurückgekehrt, um dort neu anzufangen
Der Brite Peter Doig malt epische, düstere Traumlandschaften, die wie nicht von dieser Welt scheinen. Das Bonnefanten-Museum in Maastricht zeigt wichtige Werke dieses spät entdeckten Wunderkindes
Kita „Kinderland“ muss zwei Erzieherinnen entlassen. Die übrigen fünf müssen Stunden reduzieren. Heim-Leiter: Im schlimsten Fall bleiben nur 20 von 56 Kindern. Kita-Träger fürchten das Jahresende. Dann laufen 11.811 Übergangsscheine aus
Kein herzzerreißendes Werk: Das Kartellamt verweigert in Form einer Abmahnung seine Genehmigung für die Übernahme der Ullstein-Heyne-List-Verlage durch Random House
Wenn sich am Rand des Tennisplatzes die Fleischlichkeit mit Poesie verklärt: In seinem neuen Roman „Schöne Freunde“ untersucht Arno Geiger aus der Perspektive eines reichlich verschrobenen Kindes die Semantik des Erwachsenenlebens. Der geheimnisvollste aller Sätze bleibt auch hier „Ich liebe dich“
1800 Einsätze für Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht, fast 700 Verletzte in Krankenhäusern behandelt. Von Schill beschworener Krawall blieb aus
Der Mittelrhein ist Weltkulturerbe geworden und will in Zukunft mehr sein als eine Top-Destination für Kegelvereine. Mit dem Welterbe als Treibsatz soll neben feuchtfröhlicher deutscher Gemütlichkeit fürderhin auch Qualitätstourismus entstehen
Das Elektron, das Quandt und das Unbewusste: In seinem Buch „Das Lächeln der Medusa“ erzählt Peter Watson eine Geschichte des Nachdenkens und der Naturwissenschaften im bisherigen Zeitalter
Wie immer gewinnen zwei Radlerinnen aus Litauen das Straßenrennen bei der Weltmeisterschaft, die Französin Jeannie Longo sorgt derweil mit Platz drei für Verwunderung bei der Fachwelt