Die Tour de France der Frauen wird Judith Arndt aus Frankfurt (Oder) auch in diesem Jahr nicht gewinnen, doch der Kummer über das erneut verpasste sportliche Lebensziel hält sich in Grenzen
Japan verbraucht jedes Jahr 30-mal so viel Beton wie die USA. Doch nicht die Verwestlichung führt zum Verlust der Landschaft, sondern der Versuch, sich gegen ausländische Einflüsse abzuschirmen
Heute vor hundert Jahren wurde Walt Disney geboren. Er gab zwar keinen guten Zeichner ab, besaß aber ein Konzept: Mit Cartoons die Wirklichkeit zu ersetzen. Imagineering, das war seine eigentliche Kunst der Animation, und Illusion nie Ausstieg aus dem Leben, sondern dessen ideale Transformation
In Deutschland splittet sich das Geschichtsbild ethnisch auf. Denn vielen Migranten fehlt das historische Wissen über Nationalsozialismus und Holocaust. Die Bildungspolitik hat die multikulturelle Realität in den Klassenzimmern bislang ignoriert
Nils Normans Reader „The Contemporary Picturesque“ dokumentiert, wie sich innerstädtisches Kontrolldesign entwickelt hat. Unterdessen entwirft Janice Kerbel mit „15 Lombard St.“ daran das Szenario des perfekten Banküberfalls, Fluchtwege inklusive
„Ich will zugrunde gehen“: So ein Satz ist typisch Bachmann, die es unter dem Absoluten eigentlich nie getan hat. Am kommenden Montag hätte die erste Medienautorin Deutschlands ihren 75. Geburtstag feiern können. Das Leben, das sie in den Sechzigern führte, wäre heute nicht mehr möglich
Das „SZ-Magazin“ hat ein streng protestantisches Brüderchen bekommen: „Chrisma“ löst das „Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt“ ab und soll mit 1,3 Millionen Exemplaren für den christlichen Glauben werben. Unauffällig, versteht sich