Dialektik von Faszination und Begierde oder das Stochern im Ungefähren: Die Gruppenausstellung „The Aggression of Beauty“ in der Galerie Arndt & Partner verspricht mehr, als sie hält ■ Von Thorsten Pannen
Zu den Kindern habe sich „der Russe“ auffallend „zutraulich“ verhalten – ein Band mit Aufsätzen von Schülern vom Prenzlauer Berg aus dem Jahr 1946, etwa über den „Kampf um Berlin“ ■ Von Peter Walther
Das globale Dorf beginnt im Klassenzimmer: Computer helfen bei Experimenten in Physik und beim Englischlernen. Meist sitzen Jungen vor dem Bildschirm ■ Von Sonja Schmitt
■ Vera van Hazebrouck ist mit „Lust und Laune“ die neue Managerin der Deutschen Kammerphilharmonie/ Doch wie sie fünf Millionen auftreiben will, bleibt ihr Geheimnis
■ Im Theater am Halleschen Ufer hat die TanzZeit begonnen. Ganz ungewohnt zeigte sich Tolad, S.O.A.P. wird eine wohlkalkulierte Produktion zeigen, und drei Gastspiele aus London werden auch zu sehen sein
Das Lomo-Kamera-Werk produziert Tag und Nacht, „lustige Burschen“ gründen Botschaften – nach Wien, Moskau und N.Y. war die Lomographische Gesellschaft jetzt auch in Berlin ■ Von Jörg Häntzschel