Boris Pahor war im KZ und lebt jetzt als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Italien. Trotz Rechtsruck hat er den Menschen noch nicht aufgegeben.
Das Ruhrgebiet kannte er nur aus dem Zug, als Grauzone auf dem Weg nach Berlin oder Hamburg. Jetzt ist der ehemalige Viva-Moderator Nilz Bokelberg eine Woche durch das Ruhrgebiet gewandert und will ihm etwas sagen
Entwickeln überwiegend weiße Männer neue Technologien, steigt die Gefahr von Diskriminierung – ein Thema für die Hamburger Computerethikerin Judith Simon.
Als 1992 der Krieg beginnt, kappen sie die Seilbahn. 1.425 Tage dauert die Belagerung von Sarajevo. 26 Jahre dauert es, bis auch die Seilbahn wieder fährt.
Einen die SS wertschätzenden Beitrag soll Nikolaus Kramer in einem internen AfD-Chat verbreitet haben. Der Chat liegt dem NDR vor. Nun hat Kramer ein Problem.
Techno mit Mitteln der Marschmusik: Die Hamburger Band Meute machte mit einem Straßen-Live-Video auf sich aufmerksam und spielt nun vor ausverkauften Häusern. Gründer Thomas Burhorn erzählt, warum er auch weiter in die Fußgängerzonen will
Kunst braucht Demokratisierung: Die italienische Street-Art-Künstlerin Roxy in the box konfrontiert das Osnabrücker Rosenplatzviertel mit fremden Welten
Wegen eines Videos saß Modedesigner Barbaros Şansal zwei Monate in Haft. Ein Gespräch über schlecht sitzende Damenblazer und die Absolutheit des Rechts.
Auf dem Heilpraktiker-Kongress kann man das Neueste der Branche testen: Timewaver, die Quanten-Auren messen, Honig, den man auf Wunden schmiert und Vorträge über Erzengel.