Für ihre Doktorarbeit über das Verbot von Cannabis in Deutschland wurde die Juristin Nicole Krumdiek von der Uni Bremen preisgekrönt. Ein Gespräch über die Legalisierung von weichen und harten Rauschmitteln, die Mär von der Einstiegsdroge und verschenkte Steuermilliarden
Krankenhäuser sind für die Menschen da. Was hinter der Kulisse, wo es um viel Geld geht, geschoben und gespielt wird, das versucht der Bremer Untersuchungsausschuss zum Klinikskandal ans Licht zu bringen. Der Stoff würde für manchen Krimi gut sein – wir bringen hier einige Kostproben
Die Gentrifizierung frisst ihre Kinder. Pro qm, der wichtigste Buchladen in Sachen Stadt, Pop und Kunst, muss raus aus der Alten Schönhauser Straße und hat sich ein neues, tolles Domizil gesucht
Maik Rombergs „Theaterlabor“ im Waldau-Theater will arbeitslose Schauspieler und andere Bühnenarbeiter in Lohn und Brot bringen – mit einer Mischung aus Probebühne und Bewerbungstraining. Eine Zwischenbilanz, drei Wochen nach der Premiere
Die jungen Malerinnen der Neuen Leipziger Schule sind bisher zwar weniger bekannt als ihre männlichen Kollegen; an ihrer Kunst aber liegt das nicht. Das beweist die Ausstellung „Wild at Heart“ in der Villa Oppenheim, die fünf von ihnen vorstellt
Keine Zeit mehr für Sport und Freunde: Umfrage der Elternräte hat ergeben, dass 42 Prozent der Gymnasiasten unter kürzerer Schulzeit leiden. Bildungsbehörde sieht Handlungsbedarf und verspricht mehr Freiheit bei Lehrplänen. Praktiker sind skeptisch
Schon Aldous Huxley hätte aus seiner No-Future-Satire am liebsten eine Musicalfassung gemacht: Nun zeigt das Grips Theater „Schöne neue Welt“ als bunt choreografierten Reigen – mit viel Bühnenaktivismus, ohne dabei jedoch Tiefe zu entwickeln
Der Erziehungswissenschaftler Reiner Lehberger fordert die SPD auf, in der Schulstrukturdebatte den Kompromiss mit der CDU zu schließen. Nur für ein „Zwei-Wege-Modell“ gebe es in der Bevölkerung eine Mehrheit – nicht aber für eine „Schule für alle“
Manuel Andrack kam, sein Wanderbuch vorzustellen, aber er kam nicht allein. Seine Hilfskraft Victor gab der Buchpräsentation im Postbahnhof Witz und den Appeal einer nicht ganz unbekannten Show
Die Geschichte wiederaufführen: Die Videoarbeiten der belgischen Künstlerin Ana Torfs befragen das historische Gedächtnis. In „Anatomy“ in der daad-Galerie geht es um die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Studienreisen sind wieder in: Tourismus-Studie registriert „wachsende Kultur- und Bildungsinteressen“ der älteren Bevölkerung. Vom Südpol bis zur Wüste bieten Reiseveranstalter die unterschiedlichsten Ziele an. Am beliebtesten: Bella Italia