SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Wer klärt den Markt über sich selbst auf? Wie lässt er sich neu denken? Die Zeitschrift „agora42“ bemüht sich um einen kritischen Dialog zwischen Wirtschaft und Philosophie. Auf der Suche nach Alternativen zum Status quo bleibt sie allerdings manchmal etwas zu zaghaft
HEIZEN Holz kann Kohle und Öl ersetzen. Deshalb bauen Konzerne Biomassekraftwerke. Die größten plant Vattenfall. Der Brennstoff soll unter anderem aus Westafrika kommen. Kann das ökologisch und sozial sein?
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
500.000 Euro will Schleswig-Holstein bei den Frauenhäusern sparen. Hilfesuchende werden vermehrt in die Nachbarländer ausweichen müssen. Auch in Hamburg müssen die autonomen Frauenhäuser schon heute jedes Jahr hunderte Frauen und Kinder weiterschicken - unter anderem nach Schleswig-Holstein.
Ach, es war schön, wenn auch tief in der Nacht. Der Rausch ebbt langsam ab. Als Neuseeland dreimal beinahe Weltmeister wurde, hatten die Fans daheim...
Die Herren des Uhlenhorster Hockey Clubs haben den ersten Feldhockey-Meistertitel in ihrer Vereinsgeschichte verpasst. Im Finale unterlag das Team Rot-Weiss Köln - trotz 2:0-Führung.
Fast ganz Deutschland staunt über die Diplomaten-Enkelin Lena. Aber ist das, was die Grandprix-Gewinnerin macht, auch genuin Pop oder doch bloß Raabscher Schlager?
Die schwarz-gelbe Regierung in NRW verdoppelte den Kulturetat, um mehr "Talente" an den Standort zu holen. Dagegen aber wehren sich Kulturschaffende und Kommunen.