GEHEIMNISKRÄMERAuch am Tag nach dem abgesagten Länderspiel verrät die Bundesregierung nicht die Gründe. „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern“, hat Innenminister de Maizière angedeutet – und damit erst recht Spekulationen und Sorgen ausgelöst. Die deutsche Debatte über Terrorangst, Angstmacher und Angsthasen▶Seite 3, 4, 14, 19
MILITÄRHILFE Frankreich bittet die anderen EU-Staaten offiziell um Beistand im Kampf gegen den IS. Was soll Deutschland tun? ▶Seite 2 Wie finanziert sich die Terrormiliz? ▶Seite 3 Festnahmen in Aachen ▶Seite 4 Ideen für Syrien ▶Seite 12
AsylDie CDU stellt sich hinter Bundesinnenminister de Maizière: Der Aufenthalt syrischer Kriegsflüchtlinge soll auf ein Jahr begrenzt, der Familiennachzug verboten werden ▶ taz.fluchthilfe SEITE 3, 4, 5
Anklage Der Rechtspopulismus von AfD und Pegida wurde durch Streicheleinheiten der Regierenden viel zu lange hofiert, kritisiert der Faschismusforscher Wolfgang Benz in der taz ▶SEITE 5 AnschlägeIn mehreren Städten wurden Unterkünfte für Asylbewerber angezündet. In Magdeburg und Wismar wurden Flüchtlinge attackiert. Bilanz eines Wochenendes ▶SEITE 4Abhalten Merkel und Seehofer einigen sich nach stundenlangen Verhandlungen auf Transitzonen für Flüchtlinge. Da hat SPD-Chef Gabriel längst die Runde im Kanzleramt verlassen ▶SEITE 4 4
KANZLERINAngela Merkel bleibt bei ihrem betont flüchtlingsfreundlichen Kurs – trotz aller Widerstände in der EU, trotz sinkender Umfragewerte und Kritik aus der Union. Kommt sie damit durch? Und ist sie jetzt plötzlich eine Linke?▶Seite 4, 5, 12
Flucht Führende Politiker der Großen Koalition machen Stimmung gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. Die hält noch dagegen ▶taz.fluchthilfe SEITE 4, 5, 6
ASYL 30 Stunden in Gewahrsam: Wie deutsche Behörden mit freundlichen privaten Fluchthelfern umgehen ▶SEITE 3Innenminister de Maizière (CDU) will Asylbewerber künftig schon gleich nach der Ankunft wieder wegschicken, wenn ihre Anträge „offensichtlich unbegründet“ sind ▶SEITE 4
Bewegung Über 20.000 Flüchtlinge sind seit Samstag in Deutschland angekommen. Was tun? Die taz stellt beispielhafte Hilfsprojekte vor in Holland, Großbritannien, Italien, Österreich, Deutschland und Libanon ▶taz.fluchthilfe-Dossier auf 4 Sonderseiten
UMDENKEN Von der Kanzlerin über Tausende Helfer bis zur „Bild“: Noch nie plädierten so viele starke Stimmen so deutlich für Flüchtlinge,für Offenheit – und gegen Fremdenhass. Gut und schön. Aber wie werden aus netten Reden bleibende Werte? Ab heute Extraseiten taz.fluchthilfe: Claus Leggewie und Daniel Cohn-Bendit skizzieren „Das neue Deutschland“ ▶SEITE 2 Die Realität in Budapest und Stuttgart ▶SEITE 3, 4, 12 Eine Utopie: Gedankenspiel für ein radikal neues Einwanderungsgesetz ▶SEITE 13
LIBANONSeit Wochen wird der Abfall im Land nicht mehr abgeholt. Am Wochenende gehen deshalb Zehntausende auf die Straßen. Was als Müllkrise begann, ist eine Rebellion gegen das korrupte politische System geworden ▶Seite4