MünchenDerTäter und seine Motive. Die Diskussion über Waffengesetze und Bundeswehr im Innern. Und was Kinder- und Jugendpsychiater Jörg Fegert rät▶Schwerpunkte SEITE 2–4 ▶Meinungen SEITE 12, 14
Türkei Pogromstimmung, Lynchjustiz, Massenverhaftungen: Nach dem missglückten Militärputsch eskaliert die Gewalt. Präsident Erdoğan ruft seine Anhänger weiter auf die Straßen. Viele Türken haben Angst um sich und ihre Familien. Auch unser Autor ▶ SEITE 2, 3, 4 und 20
VOLLMACHTNach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei versucht sich Präsident Erdoğan endgültig die gesamte Macht im Staat zu sichern und die letzten wichtigen Gegner auszuschalten. Bei „Säuberungen“ wurden bereits 6.000 regierungskritische Soldaten, Richter und Staatsanwälte verhaftet. Wiedereinführung der Todesstrafe angedroht ▶Schwerpunkt SEITE 2–4 ▶Meinungen SEITE 12
Vorwärts Wie Europa nach dem Brexit wieder attraktiv werden kann. Und was Gregor Gysi dazu sagt SEITE 2, 3Abwärts Wer jetzt für die Konservativen den Karren in den Dreck fährt. Und warum die Börse jubelt SEITE 4RückwärtsWieso Tausende Briten ein neues Referendum wollen. Und was das alles für Labour bedeutet SEITE 5
EU-AUSSENGRENZE Fotos und Zeugenberichte belegen: Abschottung wird noch rigoroser praktiziert als im offiziellen EU-Türkei-Deal vorgesehen. Am Freitag zwang die griechische Küsten-wache 53 Flüchtlinge, kurz vor Chios direkt auf ein türkisches Boot umzusteigen und sich zurückbringen zu lassen ▶ SEITE 2
FLÜCHTLINGSrettung Andere haderten, Rupert Neudeck handelte einfach: Er gründete Cap Anamur und half so Tausenden Boatpeople. Jetzt ist der radikale Humanist gestorben ▶Seite4
ENERGIEWENDE Die Rotoren von Windrädern zerfetzen den Rotmilan, eine geschützte Greifenart. Für Windkraftgegner ist er ein willkommener Grund, ihre Heimat von den hohen Masten frei zu halten. Windkraftbefürworter hingegen bekommen Morddrohungen. Eine Reportage aus Sachsen-Anhalt ▶SEITE 4, 5
DAYANIŞMA Verhaftet, verboten, abgeschaltet. JournalistInnen aus der Türkei berichten am heutigen Internationalen Tag der Pressefreiheit in der taz von ihrem Arbeitsalltag unter Präsident Erdoğan