Die Merkel-Freundin im taz-Gespräch über die viel kritisierte Flüchtlingspolitik der Kanzlerin vor drei Jahren: „Das war die Stunde der Wahrheit.“ Braucht die Union jetzt eine konservative Revolution? „Ein großer Irrtum.“ Und wann hört Merkel ganz auf? „Sie weiß, dass sie nicht unsterblich ist“4, 5
Der Rhein ist einer der wichtigsten Transportwege Europas. Normalerweise – denn nach dem Dürresommer ist sein Wasserstand so niedrig wie nie. Die Folge: Binnenschiffer befördern weniger Fracht, Industriekonzernen gehen die Rohstoffe aus und Fischern die Fische 4–5
4.000 Kilometer sind sie mit Tausenden Honduranern quer durch Mexiko gelaufen. Jetzt stehen sie in Tijuana an der Grenze zu den USA, die sie nicht reinlassen wollen. Was bleibt, ist die Hoffnung4–5
In Frankreich protestieren Hunderttausende gegen hohe Benzinpreise. Längst geht es um mehr. Und die Rechten mischen ordentlich mit 3 In Deutschland ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft gegen illegale Raser. Autohersteller könnten sie unterstützen, aber nicht alle tun das4–5
Für die Gaspipeline Nord Stream 2 wird ein breiter Graben gebuddelt. Dadurch gibt es mehr Algen und weniger Sauerstoff. Am Ende ersticken die Fische. Dabei ist die Notwendigkeit der Gasröhre von Russland nach Deutschland völlig umstritten4–5
Im Kampf gegen Israel setzen junge Palästinenser seit Monaten eine neue Waffe ein: fliegende Brandbomben. Gegen die verheerenden Ballons aus Gaza ist die israelische Armee machtlos4, 5
Ihre Partei sortiert sich neu, sie macht ungerührt weiter: Angela Merkel und ihr Rückzug aus der PolitikBettina Gaus über Friedrich Merz2 Die Hütte, in der alles begann3 Lücken, die sie hinterlassen wird4–5 Wie es war, Angela Merkel zu fotografieren26–27
Nach dem desaströsen Wahlergebnis in Hessen zieht CDU-Chefin Angela Merkel die Reißleine. Sie will den Parteivorsitz abgeben und als Kanzlerin nicht erneut kandidieren. Ihre Widersacher Jens Spahn und Friedrich Merz bringen sich in Stellung2,3Die SPD streitet, ob sie jetzt die Groko aufkündigen muss4 Die Grünen kurz vorm Platzen5,12Wer regieren kann und woher die AfD-Stimmen kommen6
Holz lässt sich stapeln, stecken, leimen und wächst schneller nach, als es verbraucht wird. Vor allem geht Holzbau schnell. Und das ist in Zeiten grassierenden Wohnraummangels ein entscheidender Vorteil4–5
Zu häufig sind sie wieder die Anderen, die Hinzugekommenen, AusländerInnen: Deutsche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte. Einige wollen das nicht länger hinnehmen. Sie emigrieren4–5
Absturz: Die Bayern-SPD versinkt in der Einstelligkeit, in Hessen hat man noch Träume4,5Kulturwandel: Die Grünen holen sechs Direktmandate – regieren werden sie trotzdem nicht6,7Staatsfeind Nr. 1: Liedermacher Hans Söllner freut sich über das Ende der CSU-Alleinherrschaft15
Wie die kleinen unabhängigen Verlage ums Überleben kämpfen4, 5 Hohe Dichterdichte: Das Messe-Gastland Georgien 13Die wichtigsten Bücher in diesem Herbstliterataz
Georgien – ein postsowjetischer Staat hat genug von Putins Russland und freut sich auf die Buchmesse 3, 4Karen Duve empört sich über die Ungerechtigkeit, die Annette von Droste-Hülshoff einst widerfuhr 6Populismus ohne Querfront? Chantal Mouffe fordert Leidenschaft statt Konsens. Interview 13
Die Geschichte von Lena und Sajid*: Der Streit um ihr gemeinsames Kind soll die Schlägerei in Köthen ausgelöst haben, nach der Markus B. an einem Herzinfarkt starb. Der vermeintliche Mord führte zu rechten Aufmärschen in der Stadt. Und obwohl sie nichts dafür können, werden beide nun massiv bedroht. Wie gehen Lena und Sajid damit um? Eine Reportage aus Sachsen-Anhalt4, 5
Mindestens 4.000 Waldspaziergänger setzen ein Zeichen gegen die Abholzung des Hambacher Waldes – und pflanzen Bäume. Die Blockade der Waldbewohner geht derweil weiter3