Nach dem Europawahl-Desaster und dem Nahles-Rücktritt versuchen Union und SPD plötzlich, beim Klimaschutz neuen Ehrgeiz zu verströmen – und weiterzuregieren. Aber reicht dafür noch die Kraft?4–5, 12, 14
„Unsere Großväter haben sich noch die Köpfe eingeschlagen und wir trinken Bier“: Wie im tschechisch-polnisch-deutschen Dreiländereck Europa gelebt wird4–5
Regierungskrise in Österreich: Wie geht es weiter für Kanzler Kurz? Wie für die FPÖ? Was macht die SPÖ?2, 3, 14 Wer profitiert bei der Europawahl? Bislang dümpelndie SozialdemokratInnen durch den Wahlkampf.Ein Besuch in den Niederlanden, Dänemark und Polen4–5
Sie fordern das Priesteramt auch für Frauen, verlangen die umfassende Aufklärung von sexuellem Missbrauch: Katholikinnen in Münster streiken. Eine Woche lang wollen sie keine Kirche betreten. Die Bewegung „Maria 2.0“ nimmt Fahrt auf4
In Venezuela tobt der Machtkampf zwischen Präsident Maduro und seinem Herausforderer Guaidó. Für die Bewohner des Landes geht es aber vor allem ums Überleben. Unsere Autorin ist mittendrin4–5
Sie wollten übers Mittelmeer fliehen und landeten in Libyen im Lager. Dann verfrachtete die EU die Geflüchteten nach Niger. Wie geht es weiter? Wann und wohin? Ihnen bleibt nichts außer Warten4–5
Sollen Bluttests während der Schwangerschaft zur Erkennung des Downsyndroms von den Krankenkassen bezahlt werden? Über diese Frage berät der Bundestag in dieser Woche. Warum es dabei um viel mehr geht als um 130 Euro4–5
Große Teile Indiens, Afrikas und der Karibik machen es vor: Plastikverbote, mit denen Müll drastisch reduziert wird. Was der globale Norden von Städten wie Mumbai noch lernen kann4–5
Obwohl bei den Kommunalwahlen am 31. März in der Türkei Bürgermeister*innen gewählt werden, führt Präsident Erdoğan persönlich Wahlkampf im ganzen Land. Warum?
Am Sonntag wählt die Ukraine einen neuen Präsidenten. Beste Chancen hat der Politneuling Volodimir Selenski – einer der bekanntesten Komiker des Landes 4–5
In vielen deutschen Städten fordern AnwohnerInnen nach Berliner Vorbild mit Volks-entscheiden mehr Sicherheit für RadlerInnen ein. Etwa in Aachen. Dort besonders in der Kritik: Radsicherheitsstreifen, die Gefahrensituationen oft geradezu provozieren4–5
Der mutmaßliche Mörder von Christchurch legte seine rassistischen Motive in einem „Manifest“ dar. Darin knüpft er an eine globale Ideologie an und stellt sich in eine Reihe mit anderen Rechtsterroristen 4–5
Lkw-Fahrer in Deutschland müssen in der Woche 45 Stunden rasten. Viele greifen dann zur Flasche – aus Langeweile oder Einsamkeit. Regelmäßig zieht die Polizei betrunkene Trucker aus dem Verkehr4–5
Die 16-jährige Greta Thunberg kämpft längst nicht mehr alleine gegen den Klimawandel. An diesem Freitag ist Schüler*innen-Kampftag in rund 100 Ländern. Eine Recherche von Argentinien bis Zentralindien4–5