ÖKOSYSTEM: Warum Regenwürmer extrem wichtig für die Erde sind – auch für die Menschheit4–5 KLIMA: Wieso es schwierig ist, einen neuen Ort für die abgesagte Klimakonferenz zu finden3 FINANZPOLITIK: Was Christine Lagarde und Olaf Scholz für die Umwelt tun – oder auch nicht9 WEITERE WELTPROBLEME2–20
Nicht mal ein Viertel der SPD-Mitglieder stimmt für Olaf Scholz und Klara Geywitz als neue ParteichefInnen. Da kein anderes Duo mehr Stimmen bekommt, gehen sie dennoch als Stärkste in die Stichwahl – gegen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans4–5
Ungewohnt deutliche Ansage eines CDU-Spitzenpolitikers: Der Thüringer Landeschef Mike Mohring bezeichnet AfD-Landeschef Björn Höcke als „Nazi“ – und schließt eine Zusammenarbeit nach der Wahl am Sonntag aus. Was noch beim taz-Wahlforum gesagt wurde7 Problem für Rot-Rot-Grün: Die Windenergie als Wahlkampfthema4–5
Jüdisches Leben in Deutschland nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle: Wie gehen die Gemeinden und ihre Mitglieder mit der Bedrohung um? Gespräche mit Jüdinnen und Juden in München, Leipzig und Berlin4–5
Die Frankfurter Buchmesse startet am Mittwoch. Zum Auftakt lesen Sie in der literataz alles über skandinavische Krimis, autofiktionale Romane, den aktuellen Podcastboom, über Klimawandelbücher, Revolutionsgeschichten und vieles mehr4–5, literataz
Warum unser Autor nach dem Attentat in Halle die Schockstarre der Politiker nicht mehr erträgt3 Wer war Stephan B.? Wie hat er sich radikalisiert? Eine Spurensuche im Heimatdorf des Attentäters4
Die Tür der Synagoge in Halle hielt den Angriffen des Täters Stephan B. stand. Fast zehn Minuten dauerte es, bis die Polizei am Tatort eintraf. Zwei Menschen starben. Wie gut werden jüdische Gemeinden in Deutschland geschützt? 3, 4–5, 14
İsmet Kılıç befindet sich seit Ende Juli in slowenischer Haft. Während Interpol seine Red Notice zurückzieht, schickt die Türkei neue Dokumente zweifelhaften Inhalts
Autogegnerin Tina Velo und Volkswagen-Chef Herbert Diess im taz-Streitgespräch über die Verkehrswende, E-Autos, SUVs – und ihre wenigen Gemeinsamkeiten4–5