Die Amoktat von Hamburg zeigt: Die Behörden haben Waffenbesitzer hierzulande nicht unter Kontrolle. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kommt nun auf eine Verschärfung des Waffenrechts zurück3
Vor genau einem Jahr überfiel die russische Armee die Ukraine. Frieden scheint weit entfernt, vor allem mit Putin an der Macht. Ein Doppelinterview mit den Osteuropa-Expert*innen Gwendolyn Sasse und Jörg Baberowski4–5 Nicht bereit fürs Exil: Viele Ukrainer:innen sind geflohen – und doch wieder zurückgekehrt7 Unser Autor war überzeugter Pazifist – bis Russland die Ukraine angriff. Überprüfung eines Selbstbildes12 Die Schriftstellerin Nino Haratischwili über das ignorante Bild des Westensüber den OstenBeilage der taz Panter Stiftung
Münchner Unsicherheitskonferenz: Draußen linke und rechte Demos für und gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, drinnen Diskussionen über Panzer, Rüstungsetats und Streumunition2, 4–5, 11
„Dieser Mut, gegen so ein übermächtiges Regime einfach mal die Wahrheit zu sagen“: Wolfgang Huberüber seinen Vater Kurt Huber. Der Münchner Professor gehörte zur Widerstandsgruppe der Geschwister Scholl, die vor 80 Jahren verhaftet und hingerichtet wurden4–5
Nach der Wahl in Berlin mit der CDU auf Platz eins diskutieren viele, ob die rot-grün-rote Koalition trotz ihrer Verluste weiterregieren sollte. Immerhin gibt es ja noch eine linke Mehrheit. Pro & Contra3–5,12, 14, 21–23
Vor zehn Jahren gründeten ein paar ältere Herren in Oberursel die AfD. Seitdem hat sie sich immer weiter radikalisiert. Welche Verantwortung tragen ihre Gründer?4–6
Zehntausende Menschen demonstrieren gegen den Abriss von Lützerath. Bei der Verteidigung des Dorfes wird die Polizei brutal. Regierung und Ordungskräfte machen sich zum Handlanger des Energiekonzerns4–512, 12