1985: Mitglieder der Regierung werden in Berlin von der Untergrundgruppe „Goldener Oktober“ entführt. Knut Hoffmeister zeigt den Director’s Cut von „Goldener Oktober“ im Klick Kino
Mit der klimabedingten Verkehrswende steigt überall der Bedarf an Zweiradmechanikern und Mechatronikern. Die zunehmende E-Mobilität stellt neue Anforderungen an diesen Berufszweig. Doch der Nachwuchs ist verdammt rar
Wenn die warmen Monate vorbei sind, wird es auf der ostfriesischen Insel Juist erst richtig idyllisch. Eine Reise in den Wintermonaten verspricht vor allem eins: Ruhe. Nur die Wetterlage kann die An- und Abreise mit der Fähre erschweren
Das kleine Ostseebad Hohwacht zwischen Kiel und Fehmarn ist noch immer ein bisschen Fischerdorf geblieben. Umgeben ist es von einem Vogelparadies, dem pittoresken Lütjenburg, einer Turmhügelburg und Schleswig-Holsteins schönstem Gutshof
Korn hat ein schlechtes Image. Eine traditionsreiche und eine junge Kornmanufaktur aus dem Hamburger Großraum zeigt, wie hochwertig und vielfältig der Schnaps sein kann
Erwachsene sollten noch mal ihr Englisch auffrischen, propagiert der Hamburger Verein für berufliche Weiterbildung und wirbt mit einem Selbsttest. Viele der über 40-Jährigen trauten sich nicht, die Weltsprache zu gebrauchen. Der Grund seien schlechte Schulerfahrungen
Im Handwerk schmeißt jedeR dritte Auszubildende hin. Weil zugleich händeringend Nachwuchs benütigt wird, soll ein Projekt mit ehrenamtlichen BeraterInnen helfen
Zertifizierte Öko-Weihnachtsbäume sind immer noch selten. Aber man kann auch ganz aufs Fällen verzichten und stattdessen einen gepflanzten Baum im Wald verschenken
Patientenfürsprecher versuchen, in Krankenhäusern als Mediatoren bei Problemen zu vermitteln. Sie arbeiten ehrenamtlich, unabhängig und unterliegen keinen Weisungen
Institutionen, Behörden und vor allem Lieferfirmen setzen vermehrt auf Lastenfahrräder: Dafür gibt es sogar Geld vom Staat. Zu Besuch bei einem Vorreiter der Branche
Erschöpfung, Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen – Lehrerinnen und Lehrer sind häufiger von Burn-out und Benachbartem betroffen als die meisten anderen Berufsgruppen. Das hat viel mit wachsendem Druck zu tun
Roland Owsnitzki fotografiert seit über 35 Jahren Konzerte in Berlin. Von Mittwoch an zeigt das Pop-Kultur-Festival „80 Fotos aus den 80er Jahren“ von ihm. Als Autodidakt begann er, 1983 verkaufte er erstmals Bilder an die taz. Bis heute geht er mehrmals pro Woche in Clubs
ARTISTISCH Berlin war im 19. und 20. Jahrhundert ein Zentrum der Zirkuskunst. Zu DDR-Zeiten war vor allem die Dompteurin Ursula Böttcher berühmt. Eine kleine Geschichte der Tierdressur
Mehr Kinder Bremer Eltern und ErzieherInnen wehren sich gegen die Vergrößerung der Kitagruppen. Die Personalrätin erklärt im Interview, warum das so ist