■ Guy Schraenen zeigte das Ergebnis seiner jahrzehntelangen Sammleritis schon oft in der Weserburg, aber nun erstmals in großem Maßstab. Plakate, Bücher, Postkarten kommen dort zu high-culture-Ehren
So wird die Saison, die wird (Teil 4: Energie Cottbus): Mit einem multikulturellen Kader, dem Erbe des SC Aktivist Brieske Senftenberg und neuer Rasenheizung will der zweite Ostclub die Klasse halten
Der Neuköllner Frührentner Günter Schulz zieht mit seinem Wohnzimmer in die Fußgängerzone von Mülheim an der Ruhr. Selbst sein Fenster kommt mit. Das Ganze ist ein Kunstprojekt seines Nachbarn
Das schmalste Haus Berlins, das in der Rungestraße in Mitte steht, ist nur 3,50 Meter breit. Seit der Wende ist es unbewohnt und gammelt vor sich hin. Erst richteten sich Kinder eine Räuberhöhle ein, dann wurde es verrammelt. Jetzt droht der Abriss
„Jenseits von Mitte“, Teil 1: Gründe um nach Britz zu fahren. Im Süden der Hauptstadt leben die Kleinbürger Neuköllns, die Minigolfplätze aus den 70er-Jahren und Spagettieis lieben. Nach der Arbeit wird in den Gärten der Mehrfamilienhäuser gegrillt
Eine neue Studie ergibt, dass die meisten Wegzüge aus Prenzlauer Berg keine Folge der Sanierungspolitik sind. Viele ziehen vielmehr aus unsanierten Wohnungen weg
■ Kaum ist der „Blaue Reiter“ weg, beginnt ein Kunstrummel in Bremens Nachbarstadt Delmenhorst: Die Städtische Galerie im Haus Coburg ehrt den Galeristen Herwarth Walden und sein Gesamtkonzept „Der Sturm“
■ Viele neue Funk-Sender werden jetzt in die Dörfer um Bremen gesetzt / Das sorgt für lückenlosen Handy-Empfang, die Anwohner dagegen befürchten Elektrosmog