35 Grundschulen werden zu Ganztagsschulen ausgebaut. Der Bund stellt 147 Millionen Euro für Umbau und Personalkosten zur Verfügung. Die neuen Ganztagsschulen entstehen vor allem in sozialen Problemkiezen. Die Nachfrage nach der Vollzeitbetreuung bleibt dennoch größer als das Angebot
Vor acht Jahren floh der Kurde Cofur Shushe mit seiner Frau und seinem Erstgeborenen nach Berlin. Sein ganzes Leben sei Krieg gewesen, sagte er. Er glaubt, der jetzige Krieg in seinem Land sei der letzte. Danach komme Frieden. Deshalb hat er sich nun auf die Suche nach seiner Heimat gemacht
Ein neuer Rückschlag für Hans Meyer, Hertha-Trainer und Chefoperateur des kränkelnden Fußballtums der Hauptstadt: Seine Blau-Weißen unterliegen im Kellerduell Eintracht Frankfurt mit 1:2, zeigen ein erschreckende Nichts an Fußball und führen die Sprüche ihres Chefs ad absurdum
Die Architektur-Geheimtipp-Stadt Bremerhaven hat ein neues Flaggschiff: Otto Steidles AWI-Neubau, Hafenwasser gekühlt und mit irritierenden Mustern überzogen. Schade nur, dass die Fenster außerhalb der Augenhöhe liegen
Die Multiplexe stolpern finanziell angeschlagen durch die norddeutsche Kinolandschaft. In Delmenhorst bei Bremen wird jetzt ein neues Rettungsmodell erprobt: Die Übernahme von unten
150 Nachwuchssportler kämpfen in Neukölln um Plätze auf der Berliner Rangliste für Karate. Mitten im Gewusel zwei Weltmeister vom Kreuzberger SC Banzai
In Andreas Walters szenischem Assessmentcenter „Green Card“ können sich Kandidaten vor einem Publikum selbst darstellen. Doch meistens werden sie durch ihre an die Wand projizierten Bilder aus dem Fotoalbum entlarvt
Alles entscheidet sich in Sekunden: Seit sieben Jahren verkauft B. A. die Literaturzeitschrift „Lauter Niemand“ auf der Straße, in Cafés und Kneipen. Von den 112 Autoren, die sie bisher veröffentlicht hat, sind viele berühmt geworden
In der nicaraguanischen Kaffegenossenschaft Sopexcca arbeiten Ex-Contras und Ex-Sandinisten erfolgreich zusammen. Die Leiterin, Fatima Ismael, legt Wert darauf, dass der Kaffee nicht nur fair bezahlt wird, sondern auch schmeckt
Cry for me, Argentina: Die argentinischen Punkrocker „Attaque 77“ sind in Buenos Aires populärer als die großen Genre-Vorbilder. Am Wochenende tourt das Quartett mit Punk in bester 1977er-Tradition durch Norddeutschland