Ob Malerei oder Film: Sarah Morris verbindet das Glitzern der Oberfläche mit einem Blick auf die Konstruktion dahinter. In „Bar Nothing“ schweift sie durch Los Angeles
Vor 25 Jahren erschien „Die drei ??? und der Super-Papagei“. 118 Folgen später ist die Serie erfolgreicher denn je. 75 Prozent der Zuschauer sind zwischen 20 und 35 Jahren, sie haben die Kassetten ihrer Kindheit zu einem Kult gemacht. Über die Wiedergeburt des 80er Jahre Kinderhörspiels
Initiativen wie die Democrats Abroad arbeiten eifrig daran, hier lebende US-Amerikaner für die Präsidentschaftswahl im November zu mobilisieren. Mit Erfolg: Die Wut auf George W. Bush und seine Administration hat viele Nichtwähler aufgerüttelt. Und manchmal hilft auch Hamburger-Grillen in Dahlem
Welch ein Jubiläum an diesem Wochenende: 10. Bersenbrücker Reggae Jam Festival. Einst im Bierzelt – heute im Klostergarten. Etwa 8.000 Besucher kommen wegen der friedlichen Atmosphäre. Minderjährige werden diskriminiert
taz-Serie „Gelebte Utopien“ (Teil 2): Nach der Wende verwirklichte der Bürgermeister von Neu Zittau auf dem Kesselberg, der ehemaligen Stasi-Funkzentrale, ein ökologisches Modellprojekt. Sein Verein scheiterte, die Idee lebt weiter. Heute versuchen dort 58 Ökoaktivisten ihr Glück
Die Übergangslosigkeit des Berliner Zentrums, das ferne Echo eines Märchens und unterspielte Gesichter: Christian Petzold dreht zurzeit seinen neuen Film „Gespenster“. Ein Besuch am Set
Die Tischtennisspieler von Tennis Borussia Berlin wollen in die 2. Liga aufsteigen. Dafür wurde Steffen Fetzner vom Meister Grenzau verpflichtet. Sportlich scheint damit alles klar – allein die Finanzierung steht auf wackligen Beinen
Nach einer Saison mit neun Siegen und einer Niederlage keine Überraschung: Berlins Football-Team wird Meister in der Europe Leage. Zu verdanken haben das die Thunder-Mannen vor allem ihren Schwergewichten in der Abwehr