Forellen nachstellen und mit Frauen ins Feld gehen: Der Wolf, der Partisan, der Jagdtrieb, die Lust zu morden und das sexuelle Begehren gehören zusammen. Das zeigen auch die Bücher des montenegrinischen Widerstandsführer Milovan Djilas und des Schweizer Psychoanalytikers Paul Parin
Seit fünf Jahren beschäftigt sich der Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel mit dem so genannten „Störtebeker-Schädel“. Seine Forschungen haben dazu beigetragen, dass jetzt der komplette zum Schädel gehörige „Störtebeker-Kopf“ rekonstruiert worden ist (siehe „Sie schenkte ihm zwei blaue Augen“). Das Protokoll einer rechtsmedizinischen Untersuchung
Die Bochumer Opel-Mitarbeiter nehmen den Jobabbau mittlerweile merkwürdig teilnahmslos hin. Dort, wo seit 1962 tausende Kadetts und Astras vom Band liefen, bleibt nach der Entscheidung von General Motor fast alles ruhig. Einige Betriebsräte werden dennoch „Co-Manager“ geschimpft
Jugendliche aus geschlossenem Heim in der Feuerbergstraße beklagen sich über ihre Behandlung. Träger erklärt Vorwürfe für „haltlos“, räumt aber Schwierigkeiten ein. GAL kritisiert Sicherheitsdienst
Claudia Kemfert ist Umweltökonomin. Sie war eine der ersten Juniorprofessorinnen. Nun ist sie C4-Professorin an der Humboldt-Uni. Claudia Kemfert ist 35 Jahre alt. Fürs Erste ist sie zufrieden
Ayse Polats Film „En Garde“ gewann beim Filmfestival in Locarno den silbernen Leoparden und kommt am 9. Dezember in die deutschen Kinos. Ein Gespräch mit der Hamburger Filmemacherin über den Stellenwert von Freundschaft und die Angst, die das kaputt macht, wonach wir uns sehnen
Das Andrew Lloyd Webber-Musical „Evita“ läuft jetzt im Musical-Theater Bremen. Die Chance: sich vom kulturellen Konstrukt nicht am Achterbahnfahren hindern lassen
Der älteste Berliner Theaterverein „Gut Freund 1893“ begeht heute mit einer neuen Aufführung seinen 111. Geburtstag. Der Verein ist eine urbane Ersatzfamilie für 30 Leute. Obwohl alt, ist er auf diese Weise doch wieder ganz modern auf der Bühne
Die Galerie Reinfeld wird von „Animals“ erobert. Aus süß wird dabei bedrohlich – denn diese Tiere kann niemand aufhalten. Simon Granger lässt sie mit knalligen Farben aus dem Papier wachsen
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 4): Immer wieder fällt Antisemitismus von Berliner Muslimen auf, manchmal kommt es gar zu tätlichen Angriffen. Für einige Jugendliche, sagen Experten, sei Judenhass identitätsstiftend. Diskutiert wird das Problem kaum
Man steigt nie zweimal in denselben Fluss der globalisierten Kultur: Die Ausstellung zum „Black Atlantic“-Festival im Haus der Kulturen der Welt zeigt Arbeiten von bildenden Künstlern, die ihr Vokabular aus den Bewegungen der Globalisierung schöpfen
Er wollte nie Einzelkämpfer sein, sondern sich einfach nur den Traum von der Unabhängigkeit erfüllen: Peter May, der seit 20 Jahren für den Erhalt seines „Teater Imago“ kämpft, feiert in diesem Jahr ein ambivalentes Jubiläum. Staatliche Unterstützung bekam er nie
Menschen kommen so gut wie gar nicht vor: Peter Bialobrzeski hat asiatische Megacities fotografiert. Die fast surrealen Resultate zeigt derzeit das Museum der Arbeit in der Schau Neon Tigers
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 3): Immer mehr Jugendliche finden den Weg in islamische Jugendzentren wie das Hacibayram im Wedding. Was junge Leute wie Fatih Simsek suchen, sind keine fertigen Weltbilder, sondern Antworten auf neue Fragen