Hier die Ingenieurin des perfekten Lebens, dort die Abbruchexpertin historischer Zukunftsträume: Eine Doppelausstellung mit Andrea Zittel und Monika Sosnowska.
Spanien gewinnt nach 44 Jahren wieder eine EM. Womöglich ist es schon der Höhepunkt einer Ära. Das Spiel der Spanier ist zu riskant, um in Serie zu gehen. Und dann geht auch noch ihr Trainer
Beim Public Viewing in Kroatien brechen dank Viertelfinal-Aus gegen die Türkei altbekannte Konfliktlinien zwischen Christen und Muslimen, Kroaten und Bosniaken auf.
So irrlichternd wie seine ganze Karriere war er, der Auftritt des türkischen Ersatztorhüters Rüstü beim Viertelfinal-Erfolg gegen Kroatien – und damit symptomatisch für seine Mannschaft bei dieser EM
Der neueste "EU-Sozialbericht" hält das Bildungssystem in Deutschland für gerecht und effizient. Stimmt leider nicht - denn die verwendeten Daten sind unbrauchbar.
Der RBB schafft Radio Multikulti und sein ARD-Magazin „Polylux“ ab. Das spart schon mal 36 von 54 nötigen Millionen Euro. Der Rundfunkrat darf heute noch mal drüber reden. Kurt Krömer aber bleibt
1971 las Klaus Kinski seinen Text "Jesus Christus Erlöser". Kameras dokumentierten die Tumulte bei der Lesung. Peter Geyer hat daraus einen denkwürdigen Film geschnitten.
Knapp die Hälfte aller Schulen um Madrid sind in privater Hand. Öffentliche Ausgaben für Bildung liegen derweil auf einem Tiefstand. Die Auswirkungen sind nur schwer messbar.
Lange galt die Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein als ein Hassprojekt. Nun lassen sich grüne Landtagsabgeordnete von der lokalen CDU die Schule von morgen erklären.
Schriftsteller Uwe Timm hat das Buch über seinen vor 41 Jahren erschossenen Jugendfreund Ohnesorg reichlich sentimental verfilmt: "Der Freund und der Fremde", 22.35 Uhr, RBB.