Noch ist das Kino Wunschmaschine, doch inmitten der halbdigitalen Übergangsgesellschaft scheint das Ende der Projektionen nah: Heute Abend werden die 51. Filmfestspiele von Berlin eröffnet
Mit vier Uraufführungen startete das Hamburger Schauspielhaus in die erste Saison unter seinem umstrittenen Intendanten Tom Stromberg. Warten war ein übergreifendes Thema: Mal in küchenphilosophischer Variante, mal in kunstvoller Verwebung
Alle reden von der digitalen Technik, aber was genau bedeutet sie eigentlich für das Kino? Die Major Companies basteln bereits an ihren neuen Monopolen, und Regisseur Mike Figgis hat mit den kleinen Kameras einen viergeteilten Hollywood-Film in „Echtzeit“ gedreht: „Timecode 2000“
Bücherkultur, bundesrepublikanisch: Der Suhrkamp Verlag wird fünfzig. Noch immer gilt der Verleger Siegfried Unseld seinen Angestellten als Patriarch alter Schule – auch wenn sich das Unternehmen mehr an der neuen Marktsituation orientieren muss
Brückenschlag zwischen den Jahrtausenden: Tate Modern, der Erweiterungsbau zur Londoner Tate Gallery, ist mehr als eine Kraftzentrale der zeitgenössischen Kunst. Mit dem Umbau durch das Architektenduo Herzog & de Meuron wurde das gesamte Stadtviertel aufgewertet
Christian Kracht reist aus Phnom Penh an, Maxim Biller spürt Nazis und Schlappschwänze auf, und Joachim Bessing erklärt sich für Popkultur nicht zuständig: Die Evangelische Akademie Tutzing hat die Gegenwartsliteratur entdeckt
Thomas ist durch, Zladko gegen Alex wär besser: Wer wird „Big Brother“ gewinnen? Ein Tagebuch aus zwei Wochen Duschen, Kuscheln und allerlei Schikanen im Alltag des Reality-Fernsehens auf RTL2
Heute vor zehn Jahren wurde die sandinistische Regierung Nicaraguas abgewählt. Von den Träumen und Visionen blieben nur Wut und Enttäuschung ■ Aus Masaya und Managua Toni Keppeler
Der SSW, Partei der dänischen Minderheit, erwartet einen Erfolg: Zünglein an der Waagebei der Kieler Landtagswahl zu werden.Den SSW erwartet ein Problem: Zünglein ander Waage bei der Kieler Landtagswahl zu sein ■ Aus Schafflund Uta Andresen
Beide haben sudetendeutsche Väter, beide setzen sich für die Vertriebenen ein. Der Braunschweiger Oliver Dix, weil er meint, eine Heimat verloren zu haben. Der Münchner Peter Becher, weil er meint, dass Versöhnung mit den Tschechen notwendig ist. Wie kann man sich da begegnen, wenn die eigene Landsmannschaft beabsichtigt, die Bundesrepublik zu verklagen? ■ Von Uta Andresen
Auf den Molukken tobt ein Krieg der Religionen. Christen und Muslime fackeln sich gegenseitig Häuser ab, und jeder behauptet, der andere habe angefangen ■ Aus Ambon Jutta Lietsch