Mit Lafontaine hat die SPD einen Helmut Kohl ebenbürtigen Machtpolitiker / Nicht über die Studentenbewegung, sondern über die Stadtwerke in die Politik eingestiegen / „Lieber populistisch als unpopulär“ / Schulmeister im Kabinett / Das Deutschlandlied kommt dem Kanzlerherausforderer nicht über die Lippen ■ Von Petra Bornhöft
Die Bush-Administration und der US-Kongreß einigen sich auf faulen Kompromiß zur ersten Anhebung des Mindeststundenlohns seit 1981 von 3 Dollar 35 auf 3 Dollar 80 ■ Aus Washington Rolf Paasch
Südafrika: Apartheidregime warnt Oppositionen vor Protesten am Tag der Minderheitenwahlen / Innenministerium kündigt an, mit aller Härte vorzugehen / Die Kampagne des zivilen Ungehorsams soll auch nach der Abstimmung fortgesetzt werden ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Einer der vorläufig letzten großen „Terroristenprozesse“ in Frankreich ging ohne großes öffentliches Interesse zuende / Das Sondergericht in Lyon sprach harte Urteile gegen die Anführer, setzte sich aber differenzierter mit der Lage der Mitläufer auseinander ■ Aus Paris Georg Blume
■ Regierung und Solidarnosc einigten sich über die Modalitäten zur vollständigen Besetzung des Sejm / Gescheiterte Spitzenkandidaten erhalten eine zweite, im Wahlgesetz nicht vorgesehene Chance
Solidarnosc will nicht in die Regierung / Koalition ausgeschlossen, solange Verfassungsartikel über führende Rolle der Partei nicht beseitigt ist / Bürgerkomitees werden beibehalten / Solidarnosc-Sprecher Onyszkiewicz: Zusammenarbeit im Parlament möglich ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ Neben Bothas Truppen halten sich auch Schlägertrupps der namibischen Polizei zurück / Südafrika hat Namibia-Unabhängigkeitsprozeß „suspendiert“ / Sowjetdiplomat in Kapstadt