Zwei Jahre nach der Niedersachsen-Wahl: Oppositionsführer Sigmar Gabriel werden Berlin-Ambitionen nachgesagt, Ministerpräsident Wulff ist der beliebteste Unions-Politiker überhaupt
Zahl der Drogentoten im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel gestiegen. Gesundheitsverwaltung: Schwankungen nicht wissenschaftlich zu erklären. Polizei gefährdet durch Razzien die Arbeit von Drogenkonsumraum in Kreuzberg
Die Berliner Studentin Xiong Wei kam nach ihrer Rückkehr nach China ins Arbeitslager, weil sie eine Anhängerin der Falun-Gong-Sekte ist. Nun haben frühere Kommilitonen ihre Freilassung und Ausreise durchgesetzt
Während sich bei den Tarifverhandlungen zwischen VW und IG Metall die Fronten verhärten, rät „Auto-Papst“ Ferdinand Dudenhöffer zu französischen Verhältnissen. „Vier Prozent mehr Lohn irreal“
Verkehrsminister von Berlin und Brandenburg loben sich und vereinbaren stärkere Kooperation. Nur der Verkehrslobby geht der Straßenausbau noch viel zu langsam
Zum Volkssport wie in Frankreich wird Pétanque in Deutschland wohl nie. Aber auch hierzulande knirschen die Metallkugeln immer öfter im Kies. In Berlin ist die Boule-Begeisterung übrigens eine Hinterlassenschaft der französischen Besatzungstruppen
Heute vor 70 Jahren kam der „Führer“ zu einem Propagandabesuch an die Elbe – bei der „Volksabstimmung“ zur Fusion der Ämter Reichskanzler und Reichspräsident versagten ihm zwei Tage darauf prompt viele Hamburger die Gefolgschaft
In Notunterkünften ist es eng. Viele Obdachlose schlafen lieber auf Dachböden oder in leeren Häusern. So retten sie sich ein Stück Privatsphäre. Ein Tag mit Flaschen-Lothar und dem Junkie Moppi