■ Thomas Brussig und Ingo Schulze, Erfolgsautoren der Nach-Wende-Generation, im Gespräch über die DDR und den Osten, über Literatur und die Schwierigkeit, den Westen zu verstehen
Die Fußball-Bundesliga im großen taz-Test (III). Heute: Borussia Dortmund. Wird alles wieder gut? Sind die Zonis schuld? Und was macht eigentlich Andreas Möller? ■ Tester: Wiglaf Droste
Leben in der Bundesliga (XVI): Beim Tauziehen gewinnen die, die ihre Eisenstiefel in perfekter Harmonie in den Boden rammen. Die Sportfreunde aus Goldscheuer also ■ Von Frank Ketterer
■ Marco Pantani soll die Tour für alle retten, die Telekom langweilig finden. Doch dem Bergkönig hat der Ausschluß von Virenques Team den Spaß verdorben
American Pie: Der von den Klubbesitzern ausgelöste Arbeitskampf in der Basketball-Liga NBA könnte sich am Ende als Eigentor des Ligachefs David Stern erweisen ■ Von Matti Lieske
Das globale Dorf als Schnäppchenmarkt: Die Manifesta 2 in Luxemburg ist ein international besetztes Kunstereignis, bei dem aktuelle Diskurse ausgeklammert werden – nur der Betrieb zählt ■ Von Harald Fricke
■ Verliert Bayern München alles? Nicht, wenn ein spektakulärer Plan umgesetzt wird: Ein neuer Taktik-Chef, Ober-Berater und Kapitän beruft einen neuen Präsidenten, Trainer - und Manager
Reality bytes im Berliner Staatstheater: „Shoppen & Ficken“ in der Baracke, „Ein Monat in Dachau“ und „keiner weiß mehr 2 oder martin kippenberger ist nicht tot“ im Prater – Thomas Ostermeier und Armin Petras zeigen, was zwei verschiedene Ansätze sind ■ Von Petra Kohse