Wenn Romanhelden zu sehr reisen: Ulrich Woelk schickt seine Protagonisten in ein Amerika der Klischees. „Chaostheorie“ spielt auch 'ne Rolle ■ Von Niels Werber
Hochglanz, Elend und alltägliche Gewalt in den Reihenhaussiedlungen von Vancouver: Jeff Walls inszenierte Riesendias aus „Landscapes and other pictures“ im Kunstmuseum Wolfsburg. Ein Konzept mit Lücken, besehen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Technikeuphorie und Kritik am Beispiel Raumfahrt – das Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld zeigt „Stoned Moon“, eine in Cape Canaveral entstandene Serie von Druckgraphiken des Amerikaners Robert Rauschenberg ■ Von Matthias Kampmann
Edel wollen sie senden, glaubhaft – und schön bunt: Wie Sat.1 und Moderator Ulrich Meyer um 18.30 Uhr aus Nachrichten Gefühle machen ■ Von Thorsten Schmitz
■ Platz 1 gibt Sekt, bei Platz 50 ist nur noch ein Kaffee drin: Die Toten Hosen gehen mit neuem Album an den Start. "Heiopeimäßig" geht's nicht zu dabei. Aber nach 14 Jahren im Geschäft "macht eh keiner mehr 'ne Nummer
Auf Druck von seiten der UNO und von den Mitgliedern der Kontaktgruppe waren Teile der bosnischen Führung bereit, die Enklaven im Osten des Landes aufzugeben und einer Teilung Bosniens zuzustimmen. Die Niederländer führten nur das Mandat der UNO aus ■ Von Erich Rathfelder
Er schrieb über Leute von ganz unten, lebte schwarzwäldisch und irgendwie fremd im München der 80er Jahre, wo er als Kunststudent begann und später im Schumann's verkehren mußte. Vor allem aber war Thomas Strittmatter der rechtmäßige Erbe des Volksstücks ■ Von Willi Winkler
Die Geschichte der blutigen Teilung Indiens 1947 ist wohlbekannt: Zwölf Millionen Vertriebene, über eine Million Tote. Die Geschichte von Zehntausenden Frauen, die „um der Ehre ihrer Gemeinschaft willen“ ermordet, entführt und vergewaltigt wurden, ist allerdings noch nicht erzählt – zu lange währte ihr traumatisches Schweigen ■ Von Urvashi Butalia