Die IRA, bewaffneter Arm der Sinn Féin, sorgt mit immer neuen Skandalen für die Marginalisierung der eigenen Leute. Auf einen gigantischen Bankraub, dessen Beute bei IRA-Sympathisanten auftaucht, folgte ein Mord an einem treuen Anhänger
Die 33 Stellvertreter des Volkszorns haben noch genug zu sagen: Betroffenheit und frenetischer Jubel nach den erzwungenermaßen Hauptmann-freien „Ersatz-Webern“ am Dresdner Staatsschauspiel
Die Moderne ist nicht am Ende, definiert das mächtigste Museum der Welt und präsentiert sich in einem neuen Bau. Statt einer stolzen Kathedrale ist er leider nur eine kühle Autobahnkapelle. Die Kunst aber ist der Star: „Für die Stadt, die Nation und die Welt“, sagt der Museumsdirektor Robert Menschel
Südkorea hat vom Untergang der DDR gelernt, dass ein Zusammenbruch Nordkoreas nicht wünschenswert ist. Eine friedliche Wiedervereinigung mit dem Norden steht erst auf der Tagesordnung, wenn Pjöngjang sein Atomprogramm aufgegeben hat
Niemand in Deutschland hat vor ihm oder nach ihm größeren Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaft ausgeübt als Alexander von Humboldt. Nun präsentiert ihn das große Humboldt-Projekt – als guten Deutschen
50 Jahre Wunder von Bern: Auf den Spuren der ersten deutschen Fußball-Weltmeister in der Schweizer Hauptstadt und im damaligen Trainingslager in Spiez am Thuner See. Dort wird auch das WM-Festmenü vom Abend des 4. Juli 1954 serviert
„Ich bin gespannt, wie sich das Ende der Musik anhören würde“: Ein Gespräch mit dem brasilianischen Musiker Caetano Veloso über sein erstes englischsprachiges Album, seine Zeit im Londoner Exil und über seine Faszination für die westlichen Avantgarden des 20. Jahrhunderts
Das Gewinnspiel Fahfee verspricht in den Townships Südafrikas das ganz große Glück. Fahfee ist das Roulette der Armen. Fahfee macht schön. Fahfee ist Mystizismus, Aberglaube – und Dummenfang. Denn das ganz große Geld machen andere: Chinesen, die das illegale Spiel für Schwarze organisieren
Von wegen Krise: Auf der „boot 2004“, der 35. Internationalen Bootsausstellung in Düsseldorf, präsentiert sich eine boomende Branche ihren gut betuchten Kunden. Deren Luxusyachten sind die Magneten der Messe – obwohl die meisten Besucher sie nicht einmal betreten dürfen
Pia Corvera war 9, als ihre Großmutter sie auf den Strich schickte. Der deutsche Thomas B. missbrauchte und quälte sie. Inzwischen ist sie 19 und für andere Kinderprostituierte auf den Philippinen zu einer Anwältin und einem Vorbild geworden. Sie hat ihren Peiniger ins Gefängnis gebracht