Boris und Arkadi Strugatzki waren die wohl wichtigsten Science-Fiction-Autoren der Sowjetunion. Nun gibt es beim Heyne Verlag eine Werkausgabe der Romane.
BUCHMESSE LEPIZIG II Eine Musikjournalistin und drei Generationen von „Spex“-Chefredakteuren plaudern über Vergangenheit und Gegenwart der Musikzeitschrift. Der Anlass ist ein neuer Reader, der „Spex“-Texte aus den letzten 33 Jahren versammelt
15.000 Briefe schrieb Samuel Beckett, eine Auswahl wird jetzt veröffentlicht. Im ersten Band zeigt Beckett sich als reflektierter Beobachter Nazideutschlands.
Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits haben die höchsten Gipfel der Welt bestiegen. Die Angst am Berg bleibt, aber die Natur gebe Energie zurück, meinen sie.
TAZ.LAB 2013 Der nächste taz-Kongress findet am 20. April statt. Das Thema: Was sind die besten Ideen für eine gute Zukunft? Wer könnte sie realisieren? Und wo sind die Bewegungen, die eine erschütterte Welt bessern können? Die taz, ihre LeserInnen und GenossInnen bieten für diese Fragen ein Forum
Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) richtet eine Ombudsstelle gegen sexuelle Gewalt ein. Die unabhängige Beauftragte ist seine Büroleiterin.
Der Rostocker Andreas Raelert ist die stilbildende Größe unter den deutschen Ausdauerdreikämpfern. In Frankfurt will er sich warmlaufen für sein großes Ziel Hawaii.
Der US-amerikanische Schriftsteller Nicholas Sparks ist mit 80 Millionen verkauften Büchern einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Sein Credo lautet: Liebe ist alles.
OPTIONEN Woran merkt ein Mensch, dass sein Leben gelingt? Der Soziologe Hartmut Rosa sagt: an Resonanz-Erfahrungen. Und leitet daraus auch politische Forderungen ab
Woran merkt ein Mensch, dass sein Leben gelingt? Der Soziologe Hartmut Rosa sagt: an Resonanz-Erfahrungen. Und leitet daraus auch politische Forderungen ab.
Ultimate Fighting wird hierzulande immer populärer, bleibt aber wegen seiner Brutalität umstritten. Ein deutscher Profi findet, die Sportart wird in Deutschland diffamiert.
Mit vollem Einsatz geht der deutsche Sport in den Olympiasommer – außer beim Thema Doping. Der Nada fehlt das Geld, um den Kampf gegen Blutdoping zu bestreiten.
Am Montag starten die Piraten in NRW mit ihrem Onlineportal in den Wahlkampf. Landeschef Michele Marsching hat die sieben Tage nach der Neuwahlentscheidung protokolliert.