In Hamburg können AOK-Patienten ihre Ärzte im Internet bewerten. Sogar Ärztevertreter haben sich mit der Idee angefreundet - inzwischen dürfen die Ärzte die Bewertungen kommentieren.
Das Elektropunk-Label Audiolith schickt seine Bands Egotronic, Bratze und Frittenbude durch die Dorfdiskos der Republik – denn Kleinstädte "kann man noch unsicher machen".
Auch heute gut zu gebrauchen: Einer, der allenthalben Reize und Reizungen versprüht und Zusammenhänge stiftet. Autor Hans Magnus Enzensberger feiert seinem 80. Geburtstag.
MAXIM GORKI Volker Lösch inszeniert im Schauspiel Stuttgart „Nachtasyl“ als Abgesang auf die absteigende Mittelschicht, die er aus ihrer Lethargie reißen möchte
33 Jahre lang hat Herlinde Koelbl Menschen fotografiert und ist mit einfühlsamen Porträts berühmt geworden. Eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt jetzt ihr Gesamtwerk.
Das Gros der Texte hatte nur sprachliches Mittelmaß erreicht. Die Ausnahme wird Bachmann-Preisträger: Jens Petersen mit einem auf wunderbare Weise fesselnden Text.
Eine Ausstellung in Wien widmet sich den Baukunstwerken des exilierten jugoslawischen Urbanisten, Schriftstellers und Lokalpolitikers Bogdan Bogdanovic.
Wie diversifiziert die Skinheadszene heute ist, zeigt die Oi!-Punk-Band Stomper 98. Ihre Mitglieder tragen Glatze oder Kurzhaar, sind sich aber über eines völlig einig: Antirassismus
Morgen könnte hier alles zu neuem Leben erwachen - oder aber den Bach runtergehen. Eine Reise nach Nowosibirsk inklusive Einblicken in die dortige quirlige Kulturszene.
Die gute Nachricht: Daniel Kehlmann will nicht nur als Autor der „Vermessung der Welt“ in die Geschichte eingehen. Die schlechte: In „Ruhm“ nimmt er seine Leser nicht mehr ernst
Der Saxofonist Sonny Rollins war noch einmal auf Tour. Er lobt den Nachwuchs, vor dessen Talent er großen Respekt hat. Die Jungen wiederum wollen so klingen wie die alten Heroen.
Der Regisseur Lisandro Alonso ist in Europa wenig bekannt, obwohl er mit seinen Low-Budget-Filmen zu den Stars des Weltkinos gehört. "Liverpool" läuft jetzt beim Festival "Around the World in 14 Films"
Gerhard Richter ist einer der erfolgreichsten Künstler der Gegenwart. In Köln und Leverkusen sind nun eher wenig beachtete Werkkomplexe zu sehen, übermalte Fotografien und abstrakte Bilder