Der spanische Bürgerkrieg ging vor 50 Jahren zu Ende / Doch die „zwei Spanien“ gibt es immer noch: Spuren der Diktatur und die Hoffnungen der Linken sind geblieben / Der Anarchist Eduardo de Guzman, selbst Kämpfer im Bürgerkrieg, erinnert sich / Die Jugend zeigt nur wenig Interesse an der Geschichte ■ Aus Madrid Antje Vogel
Die US-Raumfahrt auf der Suche nach ihrer verschwundenen Vormachtstellung im Weltraum / Heute soll die Raumfähre „Atlantis“ starten, um einen Spionagesatelliten in den sowjetischen Sternenhimmel zu hängen / Geplante Shuttle-Flüge dienen der SDI-Vorbereitung / Satelliten als außerathmosphärische Geschoßzentralen ■ Von Michael Fischer
■ Der Malerin Charlotte Salomon (1917-1943) gelang in „Leben oder Theater?“ eine hochexpressive Darstellung der NS-Pogrome vom November 1938. „Leben oder Theater?“ umfaßt 1.320 Gouachen und Textseiten. Es ist eine der eindringlichsten Rekonstruktionen der jüdisch-kollektiven Erfahrungen der „Kristallnacht“. Die Deutung des Werks von Charlotte Salomon hat erst begonnen.
Zum 20.Geburtstag am kommenden Montag steckt die DKP in ihrer schwersten Krise / Zum Mitgliederschwund kommt eine Opposition, die eine Stalinismusdebatte und die Parteierneuerung fordert ■ Von Reiner Scholz
■ Nach 44 Jahren kehrten jüdische Zwangsarbeiterinnen für eine Woche nach Bremen zurück / Auf der Viehweide, wo ihr Lager stand, wurde jetzt ein Mahnmal errichtet / CDU forderte Kriegerdenkmal für Zustimmung zum Mahnmal / Frauen erinnern sich lieber an Hilfe als an ihr Leiden
■ Ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten die Gerade? / Wie das abendländische geradlinige Denken seinen Anfang nahm / Der Blick auf den lebendigen Prozeß wird durch Abstraktion verengt und schließlich als tote Materie enthüllt / Gerade oder Labyrinth? Über den individuellen Weg zwischen Geburt und Tod - aus den letzten Arbeiten von Christel Neusüß / Statt den Tod zu verdrängen, ihn als Voraussetzung neuen Lebens begreifen lernen
■ Zur AIDS–Politik in den skandinavischen Ländern / Spekulationen um eine „AIDS–Insel“ ärgern die schwedischen Behörden / Im Wohlfahrtsstaat ist zwischen Testzwang und -freiwilligkeit nur schwer zu unterscheiden / Dänemark geht „offen, direkt und ehrlich“ gegen AIDS ans Werk / Erste Todesfälle in Island
■ Stahlkongreß der bayerischen Grünen in Sulzbach–Rosenberg / Umbauprogramm für die Maxhütte und die Oberpfalz / Strukturdaten der Region „unterhalb der kritischen Masse“ / Systematische Ausblutung zugunsten der Metropole München / Das Arbeitsplatzargument: Erpressung mit der WAA
■ Innerhalb einer Woche haben die Häftlinge in Frankreichs Gefängnissen erste Zugeständnisse erreicht / Hungerstreik von 44 Häftlingen in Aix–en–Provence / Die Regierung verspricht mehr Freigänge und will Haftstrafen durch „gemeinnützige Arbeiten“ ersetzen