Lange galt Taiwan als reines Wirtschaftswunderland. Doch mit dem Wohlstand kam die Freizeit – und plötzlich entdecken die Inselbewohner ihr Herz für die Umwelt. Die junge Ökologiebewegung ist gegen AKWs und für Streichelzoos ■ Von Dorothee Wenner
■ Vor zwei Jahren besuchte der Journalist Kuno Kruse Studenten in Belgrad und Arbeiter in Kragejuvac. Jetzt, in Zeiten des Krieges, ist der Kontakt abgerissen. Hier schreibt er einen sehr persönlichen Brief an seine serbischen Freunde
■ Für den französischen Unternehmer und Intellektuellen Alain Minc ist die Globalisierung eine schlichte Tatsache. Er findet es deshalb müßig, wie die französische Linke mit deren Auswirkungen zu hadern. Statt dessen empfiehlt er als Antwort, den sozialen und politischen Raum Europa neu zu gestalten. Der Entwurf, den er in seinem neuen Buch präsentiert, fällt allerdings sehr wirtschaftskonform aus.
Bundeskanzler Schröder kündigt eine scharfe Wende in der Europapolitik an: Er will weniger zahlen und die Osteuropäer später in die EU aufnehmen ■ Aus Saarbrücken Markus Franz
Unsere Vorfahren kauten zuerst Körner und erfanden dann den Brei. Das erste Brot war ein Zufallsprodukt. Als man schließlich auf den Geschmack gekommen war, ließ sich der Siegeszug des Brotes nicht mehr aufhalten. Später wurde sogar Arbeit in Laibern entlohnt. Jesus beliebte, es zu brechen. Und nach der Französischen Revolution hieß es: Gleiches Brot für alle. Heute wundern wir uns über die Brotvorlieben unserer Nachbarn und vermissen fern der Heimat das bißfeste Graubrot. Eine Kulturgeschichte des rotes ■ von Ute Eschenbacher
■ Mit Rot-Grün wird Ausländerpolitik plötzlich wichtig. Welche Rolle soll dabei die Ausländerbeauftragte spielen? Die Neue im Amt schweigt, und hinter den Kulissen wird sich gebalgt
Der künftige Landwirtschaftsminister Funke (SPD) will Landwirte von der Einkommenssteuerreform ausnehmen. Grüne errechnen Einnahmeverluste von 1,7 Milliarden Mark und befürchten höhere Neuverschuldung ■ Von Dieter Rulff