■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
■ „Erfolgsbilanz“ des Stromriesen RWE von der AG Atomindustrie gegen den Strich gelesen / Profitable Geschäfte bei den Beteiligungsgesellschaften, hohe Verluste im Atomgeschäft und kontinuierlicher Abbau von Arbeitsplätzen / Steuerzahlungen trotz hoher Gewinne beträchtlich gesunken
■ Nanni Balestrini, italienischer Autor mit Knast- und Exilerfahrung, bei uns vor allem durch seinen Roman „Wir wollen alles“ bekannt, schildert in seinem neuesten Buch „Die Unsichtbaren“ das Leben italienischer Stadtindianer und ihre „Behandlung“ durch die Staatsorgane. Wir danken dem Weismann Verlag für die Erlaubnis zum Abdruck eines Kapitels aus dem Band
■ In der gestrigen taz gab Leszek Kolakowski seine Ansicht des Exils. Heute folgt die Mario Benedettis, eines auch bei uns vielgelesenen, exilerfahrenen Autors aus Uruguay
■ Die Supermächte bleiben nach der Analyse des schwedischen Friedensforschungsinstituts SIPRI auch weiterhin die größten Waffenexporteure Bundesdeutsche Waffenschmieden machen Sprung nach vorn / Waffenverkäufe werden zunehmend verdeckt oder über den Schwarzmarkt ausgeführt