Am Sonntag erlebt Kamerun seine ersten halbwegs freien Parlamentswahlen. In erster Linie dienen sie zur Selbstlegitimation des Präsidenten Biya, einer der hartnäckigsten Autokraten Afrikas ■ Von Volker Kleinophorst
Vor einer Woche nahm sich der PDS-Bundestagsabgeordnete Gerhard Riege in Jena das Leben/ In den fünfziger Jahren war er inoffizieller Mitarbeiter der Stasi/ ■ VON CLAUS CHRISTIAN MALZAHN
■ Erst einen Millionenzuschuß kassieren und dann zu Massenentlassungen schreiten — die Firma Müller-Milch gibt ihr Debut in Sachsen/ Auch vor dem Rauswurf Schwangerer und Schwerbehinderter schreckte die Großmolkerei nicht zurück/ Die Regierung des Freistaats zeigt sich gleichmütig
Boris Jelzin und George Bush haben Abrüstungsschritte und eine Ära von „Freundschaft und Partnerschaft“ verkündet. Aber die militärische Kontrolle der Welt durch zwei Supermächte ist vorbei ■ VON ERHARD STÖLTING
Sie fühlen sich von Paris und Brüssel verlassen/ Klimakatastrophe, billiges Ostfleisch, drohender Subventionsabbau und die Landflucht machen den Landwirten zu schaffen/ Steuer- und Krediterleichterungen reichen nicht aus ■ Aus Paris Thierry Chervel
Commonwealth-Gipfel verabschiedet Zehn-Punkte-Erklärung: Förderung der Menschenrechte, der Demokratie und der Gleichberechtigung ■ Aus Harare Willi Germund
Parlamentarischer Untersuchungsausschuß prüft die strafrechtliche Verantwortung von General Kiszczak und dessen Mitarbeitern/ Wie Polens Behörden die Täter noch heute schützen/ Ein Report mit geschwärzten Kapiteln ■ Aus Warschau K. Bachmann